Weißkopf-Wasseramsel
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Cinclus leucocephalus

Die Weißkopf-Wasseramsel (Cinclus leucocephalus) ist eine Vogelart der Gattung der Wasseramseln (Cinclus) aus der Familie Cinclidae. Sie ist wesentlich kleiner als die paläarktischen Arten dieser Familie. Sie kommt in den Anden von Venezuela bis Bolivien vor. Sie ist ein Standvogel.

Mehr anzeigen

Wie alle Vertreter der Cinclidae ist auch diese Art eng an das Leben entlang schnellfließender, sauerstoffreicher Gewässer gebunden, wo sie sich vor allem von aquatisch lebenden Wirbellosen ernährt. Wahrscheinlich taucht diese Art nicht. Es werden drei Unterarten beschrieben. Die IUCN stuft den Bestand der Art als nicht gefährdet ein.

Weniger anzeigen

Aussehen

Mit etwa 15 Zentimetern Körperlänge erreicht die Weißkopf-Wasseramsel etwa die Größe eines Grünfinks. Sie hat aber die typische Wasseramselgestalt mit einem großen, wenig vom Rumpf abgesetzten Kopf, rundlichem Körper, einem sehr kurzen, oft gestelzten Schwanz und relativ langen Beinen.

Mehr anzeigen

Weißkopf-Wasseramseln sind in ihrer Färbung recht variabel, vor allem die Ausdehnung der weißen Gefiederanteile ist sehr unterschiedlich. Generell sind Scheitel und Nacken, gelegentlich auch Teile des Rückens weiß mit unterschiedlich deutlichen schwarzen Einschlüssen und Strichelungen. Die Nackenfedern sind oft leicht verlängert. Kehle und Brust sind weiß. Vom Schnabel zieht sich ein schwarzes Band über die Augen zum Nacken. Der weiße Brustlatz geht mit weißgrau gefleckten Übergängen in das mehr oder weniger rein schwarze Rumpfgefieder über. Die Iris ist braun, der Schnabel ist schwarz und die Beine sind bleigrau.

Jungvögel sind blasser schwarzgrau gefärbt; die weißen Gefiederanteile der Adulten sind bei ihnen eher verwaschen weißgrau. Die Federn des Rücken- und Flankengefieders zeigen hellere Enden, sodass der Eindruck einer Schuppung entsteht.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Die Weißkopf-Wasseramsel kommt in einem schmalen Gürtel in den Anden und ihren Vorgebirgen von Venezuela südwärts über Kolumbien, Ecuador und Peru bis Bolivien vor.

Mehr anzeigen

In diesem Verbreitungsgebiet bewohnt sie Lebensräume entlang schnell fließender, klarer Gebirgsbäche und Flüsse, vor allem in Höhen von 1000 Metern bis 4000 Metern. Gelegentlich steigt sie auch bis zur Grenze des Páramo auf. Die Weißkopf-Wasseramsel ist weitgehend Standvogel.

Weniger anzeigen
Weißkopf-Wasseramsel Lebensraum-Karte
Weißkopf-Wasseramsel Lebensraum-Karte
Weißkopf-Wasseramsel
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Lebensstil
Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Die Nahrungszusammensetzung und der Nahrungserwerb dieser Art sind nur unzureichend erforscht. Wie alle Wasseramseln ernährt sich die Weißkopf-Wasseramsel ausschließlich carnivor. Hauptbestandteile ihrer Nahrung sind aquatisch lebende Wirbellose und solche Kleintiere, die auf umspülten Felsen, an Bach- oder Flusssäumen, im flachen Wasser sowie in der Ufervegetation vorkommen.

Mehr anzeigen

Im Gegensatz zu den eurasischen und nordamerikanischen Arten der Wasseramseln scheint die Weißkopf-Wasseramsel, zumindest soweit bisher beobachtet werden konnte, weder zu tauchen noch zu schwimmen. Sie pickt ihre Beutetiere auf Felsen und Steinen ab, sucht an den Gewässerrändern watend nach Nahrung oder liest Insekten von Blättern der Ufervegetation ab.

Weniger anzeigen

Paarungsgewohnheiten

Es liegen nur sehr wenige Informationen zur Fortpflanzung vor. Aus Ecuador wurden zwei Nester beschrieben: Eines lag in einer Spalte hinter einem kleinen Wasserfall, das andere in einer ähnlichen Lage in unmittelbarer Nähe eines Wasserfalls. Sie maßen im Durchmesser etwa 25 Zentimeter und bestanden aus einer äußeren, vor allem aus Moosen aufgebauten Schicht und einer inneren Nisthöhle aus trockenen Blättern, Rindenstücken, aber auch Plastikmaterial. In weiten Teilen des Verbreitungsgebietes kann es mit Nestern der Dickschnabel-Buschammer (Lysurus castaneiceps) verwechselt werden, die regional sympatrisch mit der Weißkopf-Wasseramsel vorkommt.

Mehr anzeigen

Das Gelege scheint in der Regel aus zwei, wahrscheinlich weißen Eiern zu bestehen. Die Brutperiode dürfte zwischen März und November liegen. Gelege wurden im März in Venezuela und im November in Bolivien gefunden. Gerade flügge Jungvögel wurden im Mai in Bolivien, im Juli in Peru und im Oktober in Kolumbien beobachtet. Über die Dauer der Brut- beziehungsweise Nestlingszeit liegen keine Informationen vor.

Weniger anzeigen

POPULATION

Populationszahl

Es liegen keine aktuellen Bestandszahlen und Einschätzungen der Bestandsentwicklung vor. Laut IUCN gilt die Art zurzeit als nicht gefährdet. In weiten Teilen ihres Verbreitungsgebietes scheint die Weißkopf-Wasseramsel nicht selten zu sein. Offenbar reagiert sie jedoch sehr empfindlich auf Umweltveränderungen, vor allem auf Wasserverschmutzung. So ist sie in den letzten Jahren aus diesem Grund von einigen Brutplätzen in der Umgebung von Quito verschwunden.

Referenzen

1. Weißkopf-Wasseramsel artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fkopf-Wasseramsel
2. Weißkopf-Wasseramsel auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22708166/94152275

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen