Andersen-Fruchtvampir
Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Dermanura anderseni

Der Andersen-Fruchtvampir (Dermanura anderseni) ist eine Fledermausart aus der Gattung Dermanura, einer Schwestergattung der Eigentlichen Fruchtvampire (Artibeus). Das Artepitheton ehrt den dänischen Zoologen Knud Christian Andersen. Die Art galt lange als Juniorsynonym des Gervais-Fruchtvampirs (Dermanura cinerea) und wurde 1978 von Karl F. Koopman als eigenständige Art anerkannt.

Aussehen

Die Fellfärbung ist dunkelbraun. Die Flughaut und die Gliedmaßen sind dünn behaart. Die Zahnreihe im Oberkiefer ist nahezu parallel. Die Schnauze ist vorne erhöht. Der Karyotyp ist unbekannt.

Verteilung

Erdkunde

Das Verbreitungsgebiet des Andersen-Fruchtvampirs erstreckt sich auf Kolumbien, Brasilien, Bolivien, Peru, Ecuador und auf Französisch-Guayana.

Mehr anzeigen

Der Andersen-Fruchtvampir bewohnt Waldfragmente, Primärwälder und Savannen von Meereshöhe bis in Höhenlagen von 1350 m.

Weniger anzeigen
Andersen-Fruchtvampir Lebensraum-Karte
Andersen-Fruchtvampir Lebensraum-Karte
Andersen-Fruchtvampir
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Art errichtet ihre Schlafplätze in Blattzelten. Die Nahrung des Andersen-Fruchtvampirs ist weitgehend unbekannt, jedoch umfasst sie eine Vielzahl von Früchten. Nur wenige Daten sind über das Fortpflanzungsverhalten vorhanden. Trächtige und milchgebende Weibchen wurden von März bis April in Kolumbien und Brasilien und von September bis November in Bolivien und Ecuador beobachtet.

Lebensstil

Referenzen

1. Andersen-Fruchtvampir artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Andersen-Fruchtvampir
2. Andersen-Fruchtvampir auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/2122/22000743

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen