Großer Paradiesvogel

Großer Paradiesvogel

Große paradiesvogel

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Paradisaea apoda
Populationsgrösse
Unknown
Lebensdauer
5-30 years
Länge
35-43
13.8-16.9
cminch
cm inch 

Der Große Paradiesvogel (Paradisaea apoda) ist eine Art aus der Gattung der Eigentlichen Paradiesvögel (Paradisaea) innerhalb der Familie der Paradiesvögel (Paradisaeidae). Er besiedelt große Teile des Tieflands im Süden Neuguineas sowie die vor der Küste Neuguineas liegenden Aru-Inseln. Die Art lebt in Wäldern, wo sie sich von Früchten und wirbellosen Tieren ernährt. Die prachtvolle, farbenfrohe und lautstarke Gruppenbalz findet an traditionellen Plätzen (Leks) in den Baumkronen statt, an denen sich bis zu 15 Männchen versammeln. Sie werden von den Weibchen aufgesucht, die sich meist nur mit wenigen dominanten Männchen verpaaren. Für Nestbau und Jungenaufzucht ist das Weibchen allein verantwortlich.

Mehr anzeigen

Die Art wurde bereits 1758 von Linné beschrieben. Da die Eingeborenen der Molukken den Seeleuten Magellans erzählt hatten, die Vögel wären vom Himmel gesandt worden, wurden sie unter dem Namen „Paradiesvögel“ bekannt. Nach Europa gelangten nur Bälge ohne Füße, sodass man lange Zeit glaubte, die Tiere wären auch in der Natur „fußlos“ (griechisch αποδος). Linné wählte daher den wissenschaftlichen Artnamen Paradisaea apoda.

Weniger anzeigen

Aussehen

Das Männchen des Großen Paradiesvogels ist mit einer Körperlänge von 43 cm (ohne die stark verlängerten Schäfte der mittleren Steuerfedern) knapp krähengroß, das Weibchen mit 35 cm etwas kleiner. Der Unterschied wird insbesondere bei der Flügellänge deutlich. Männchen der Nominatform haben eine Flügellänge von 22,5 bis 24 Zentimeter. Bei den Weibchen misst der Flügel 19,4 bis 21,5 Zentimeter. Das stark verlängerte mittlere Steuerfederpaar des Männchens ist 50 bis 85,4 Zentimeter lang. Das übrige Schwanzgefieder hat eine Länge von 15,6 bis 17,5 Zentimeter. Ähnlich wie beim Kleinen Paradiesvogel ist das mittlere Steuerfederpaar beim Weibchen kürzer als das übrige Schwanzgefieder. Es misst 13,2 bis 15,2 Zentimeter, während das übrige Schwanzgefieder 14,1 bis 15,8 Zentimeter misst. Der Schnabel misst bei beiden Geschlechtern 3,8 bis 4,8 Zentimeter.

Mehr anzeigen

Es liegen bis jetzt nur wenige Gewichtsdaten für Weibchen vor. Diese wogen zwischen 170 und 173 Gramm.

Beim Männchen der Nominatform ist der Schnabel bläulich-grau, die Iris ist gelb. Der Bereich von der Stirn über den Unterrand des Auges bis über die Ohrdecken und zur Kehle ist schillernd smaragdgrün. Die Nasenlöcher werden von vorragenden Federn überdeckt. Scheitel, hintere Kopfseiten und Nacken sind hell- bis orangegelb mit silbrigem Glanz. Die schwärzlich braune Färbung der polsterartig vorgewölbten Brust verläuft zum Bauch hin in Dunkelbraun und Mittelbraun sowie zu einem bräunlichen Rosé auf Beinbefiederung und Unterschwanzdecken. Die Oberseite einschließlich der Steuerfedern ist vom Rücken an kastanienbraun mit etwas dunklerer Tönung am Rücken und den Kleinen Armdecken sowie leicht orangegelber Färbung an den äußeren Säumen der Großen Armdecken. Die beiden mittleren Steuerfedern sind stark verlängert und auf schwärzliche, drahtähnliche Schäfte reduziert. Lediglich an der Basis weisen sie braune Fahnen auf. Das auffälligste Merkmal des Männchens sind jedoch die stark verlängerten Flankenfedern, die an der Basis intensiv gelb gefärbt sind und kastanienfarbige Schaftstriche aufweisen und die zum Ende hin immer stärker weißlich werden und eine daunig-bauschige Ausprägung bekommen. Die Beine und Füße sind graurosa.

Das Weibchen ist komplett braun gefärbt, wobei Kopf und vordere Brust sehr dunkel sind und der Oberseite die teilweise beim Männchen vorhanden orangegelbe Tönung fehlt. Die mittleren Steuerfedern sind schmaler und spitzer als die übrigen, jedoch nicht verlängert.

Das Jugendkleid ist bislang nicht beschrieben worden. Immature Vögel ähneln stark den Weibchen, subadulte Männchen weisen insbesondere am Kopf zunehmend Federn des Adultkleids auf. Bis sie voll ausgefärbt sind kann es mindestens fünf bis sechs Jahre dauern.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Der Große Paradiesvogel besiedelt das Tiefland südlich der zentralen Bergkette in Neuguinea und die südlicher gelegenen Aru-Inseln. In Neuguinea reicht die Verbreitung etwa von Timika ostwärts bis zur Wasserscheide von Fly und Strickland River.

Mehr anzeigen

Es werden bisweilen zwei Unterarten beschrieben, wobei sich die auf den Aru-Inseln beheimatete Nominatform durch eine geringere Größe sowie eine kräftiger kastanienfarbene Körperbefiederung und eine hellere Brust unterscheidet. Andere Autoren sehen die Art wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit der Populationen als monotypisch an.

  • P. a. novaeguineae D’Albertis & Salvadori, 1879 – Neuguinea
  • P. a. apoda Linnaeus, 1758 – Aru-Inseln

Die Art hybridisiert im Süden Neuguineas mit dem Raggi-Paradiesvogel, wo man nicht selten Leks mit männlichen Hybriden zwischen den beiden Arten festgestellt hat.

Weniger anzeigen

Biom

Klimazonen

Gewohnheiten und Lebensstil

Der Große Paradiesvogel besiedelt Wälder des Tief- und Hügellandes. Die Höhenverbreitung reicht mindestens bis auf 950 m hinauf.

Mehr anzeigen

Die Nahrung besteht, soweit bekannt, aus Früchten und Wirbellosen. Weibchenfarbige Individuen werden regelmäßig in kleinen Trupps bei der Nahrungssuche beobachtet. Sie vergesellschaften sich auch mit Glanzparadieskrähen und anderen früchtefressenden Arten. Adulte Männchen leben abseits der Leks als Einzelgänger.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Der Große Paradiesvogel ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Samen und kleinen Insekten.

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Der Große Paradiesvogel ist polygyn, das heißt, ein Männchen paart sich nach Möglichkeit mit mehreren Weibchen. Nestbau und Jungenaufzucht obliegen allein dem Weibchen.

Mehr anzeigen

Die Gruppenbalz findet an traditionellen Leks statt, die nicht selten schon über mehrere Jahrzehnte bestehen. Sie befinden sich meist knapp unterhalb der Baumwipfel im Geäst hoher, ausladender Bäume, in denen bis zu 15 Männchen oder mehr auf möglichst horizontalen Ästen ihre Balzplätze besetzen, deren nähere Umgebung sie vom Laub befreien. Die besten Plätze befinden sich in der Mitte und sind von älteren, erfahrenen und dominanten Männchen besetzt. Die Rangfolge wird vor Beginn der Balz in Kämpfen ausgefochten. Oft unterliegt auch die Rangfolge einer gewissen Tradition, sodass an lange bestehenden Leks meist weniger Kämpfe stattfinden. Wo beide Arten gemeinsam vorkommen, finden sich an manchen Leks sowohl Männchen des Großen, als auch des Raggi-Paradiesvogels.

Steht die Rangfolge fest, legen sich die Aggressionen und mit den Besuchen von Weibchen im Lek tritt die Balz in die entscheidende Phase. Sie beginnt damit, dass die verstreut sitzenden Männchen gleichzeitig ihre Balzplätze aufsuchen (Convergence Display) und in unregelmäßigen Abständen zwischen einer sehr aufrecht sitzenden (Wing Pose) und einer eher herabgeneigten Balzpose (Pump Display) wechseln und umherhüpfen. Die Balz wird von lautstarken Rufen begleitet. Im zweiten Teil der Balz (Static Display) nehmen die Männchen eine starre Pose ein, bei der die Flügel angehoben und der Kopf abgesenkt wird. Die Flankenfedern treten dabei besonders in Erscheinung und die Weibchen können die einzelnen Kandidaten „inspizieren“. Hier kann die Balz enden oder es folgt die Phase der Kopulation (Copulation Display), wofür sich die meisten Weibchen die dominanten Männchen auf den mittleren Plätzen wählen. Mit sich steigernden, vor- und zurückhüpfenden Bewegungen entlang des Astes nähert sich das Männchen dem Weibchen und äußert klickende Laute. Es umschirmt das Weibchen mit den Flügeln, um es schließlich zu bespringen und zu kopulieren.

Das einzige Nest, das bislang beschrieben wurde, war ein flaches, napfartig geformtes Gebilde in der Astgabel eines großen Baumes mit einem Durchmesser von 21 cm. Die Basis bestand aus Blättern, der Napf aus Stängeln von Orchideen oder Kletterpflanzen und Pyrrosia-ähnlichen Farnwedeln, der mit feinen Ranken ausgekleidet war. Das Gelege besteht aus einem Ei. In Gefangenschaft betrug die Brutdauer zwischen 16 und 17 Tagen; die Jungen schlüpften innerhalb von 12 bis 46 Stunden und verließen das Nest nach 18 bis 20 Tagen. Sie waren nach 29 bis 32 Tagen selbständig.

Weniger anzeigen

POPULATION

Populationsgefährdung

Es ist unklar, welche Faktoren genau den Rückgang der Populationen des Großen Paradiesvogels beeinflussen. Der Rückgang ist jedoch wahrscheinlich auf die Jagd für den Handel mit Federn zurückzuführen.

Populationszahl

Laut IUCN ist der Große Paradiesvogel in seinem gesamten Verbreitungsgebiet verbreitet, aber es liegt keine Gesamtpopulationsschätzung vor. Derzeit wird diese Art auf der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet (LC) eingestuft und ihr Bestand ist heute abnehmend.

Lustige Fakten für Kinder

  • Zur richtigen Jahreszeit ist es nicht schwer, die männlichen Paradiesvögel bei ihrer magischen Balz zu beobachten, denn sie kehren immer wieder zu denselben Bäumen zurück, um zu balzen. Dutzende von Männchen können sich an einem Baum einfinden, und einige von ihnen nutzen dieselben Bäume von Generation zu Generation.
  • Es gibt 39 Arten von Paradiesvögeln, darunter starengroße und krähengroße Vögel in leuchtenden Grün-, Blau- und Rottönen; einige mit Kopffedern, andere mit Schwanzfedern, Brustfedern, Rückenfedern, ohne Federn; Sumpfvögel und Bergvögel; Ballerinas, Asttänzer und Stangentänzer.
  • Es heißt, dass die Europäer des sechzehnten Jahrhunderts, die diesem Vogel seinen Namen gaben, noch nie etwas so Schönes in freier Wildbahn gesehen hatten. Sie glaubten daher, dass dieser Vogel direkt aus dem Garten Gottes auf die Erde geflogen sei und nannten ihn daher 'Paradiesvogel' oder 'Vogel der Götter'.
  • Einige Paradiesvögel haben sogar Federn, die schimmern und das Licht einfangen.
  • Nicht alle Paradiesvogelarten sind hell gefärbt oder besitzen ausgefallene Feder-"Ornamente". Nicht alle Männchen verlassen die Weibchen nach der Paarung. Einige, wie z.B. die Manukoden, sind weniger extravagant und farbenfroh. Ein Männchen paart sich in der Regel nur mit einem Weibchen pro Brutsaison, und die Eltern helfen beide beim Nestbau und der Fütterung der Küken.

Referenzen

1. Großer Paradiesvogel artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Paradiesvogel
2. Großer Paradiesvogel auf der Website der Roten Liste der IUCN - http://www.iucnredlist.org/details/22706249/0
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/502248

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen