Ruß-Austernfischer
Reich
Stamm
Klasse
SPEZIES
Haematopus fuliginosus

Der Ruß-Austernfischer (Haematopus fuliginosus) gehört zur Gattung der Austernfischer (Haematopus) und zur gleichnamigen Familie. Es werden zwei Unterarten unterschieden.

Aussehen

Der Ruß-Austernfischer erreicht eine Körperlänge von 40 bis 52 Zentimeter. Die Flügelspannweite beträgt etwa ein Meter. Er wird etwa 750 Gramm schwer. Die markantesten Merkmale sind der lange und kräftige orangefarbene Schnabel sowie der gelblichrote Augenring und die rötliche Iris. Die Füße weisen eine fleisch- bis leicht rosafarbene Färbung auf. Das Gefieder ist einheitlich schwarz.

Mehr anzeigen

Das Weibchen ist nur am längeren und schlankeren Schnabel vom Männchen zu unterscheiden. In den meisten Gebieten ist der Ruß-Austernfischer ein Standvogel. Nur in südlichen Regionen kann es zu saisonalen Wanderungen kommen.

Ruß-Austernfischer bilden kleine bis mittelgroße Trupps. Auch die Brut erfolgt in Kolonien. Der Ruß-Austernfischer gilt als guter Schwimmer und Taucher. Er taucht aber nur in geringe Tiefe und das auch nur, wenn es unbedingt nötig ist. Ihre Nahrung suchen sie meist im Flachwasser.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Länder
Biogeografische Bereiche

Der Ruß-Austernfischer kommt endemisch an den Küsten Australiens, Tasmaniens und vieler umliegender Inseln vor. Auf der Weihnachtsinsel ist er ein gelegentlicher Irrgast. Er ist im größten Teil seines Verbreitungsgebietes ein Standvogel, der ganzjährig ein Revier verteidigt.

Mehr anzeigen

Sein natürlicher Lebensraum sind felsige Küsten mit ausreichenden Möglichkeiten zum Nisten. Zur Nahrungssuche suchen sie aber auch sandige Strände, Mündungsdeltas, Lagunen, Korallenriffe und ruhige Buchten auf. Der Ruß-Austernfischer brütet bevorzugt auf der Küste vorgelagerten Inseln, da sie dort vor Nesträuber sicher sind.

Weniger anzeigen

Gewohnheiten und Lebensstil

Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Der Ruß-Austernfischer ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren (Crustacea) und Weichtieren (Mollusca) wie Muscheln (Bivalvia) und Schnecken (Gastropoda). Er verschmäht aber auch Seeigeln (Echinoidea), Seesterne (Asteroidea) und kleinere Fische (Actinopterygii) nicht.Mit dem langen und kräftigen Schnabel werden die Beutetiere im Flachwasser oder im Schlamm erstochert. Mühelos können selbst hartschalige Muscheln oder Krebstiere geöffnet werden.

Paarungsgewohnheiten

Der Ruß-Austernfischer wird mit etwa 3 bis 4 Jahren geschlechtsreif. Die Brutpaare leben monogam. Die Brutzeit dauert von Oktober bis April. Als Nester dienen einfache Erdmulden an geschützten Stellen von Klippen und Felsen, die in der Regel mit Meerespflanzen auspolstert werden. Die zwei bis drei Eier werden innerhalb eines Tages gelegt. Das Gelege wird sowohl vom Weibchen als auch vom Männchen bebrütet. Die Jungvögel schlüpfen meist nach 28 bis 30 Tagen und sind Nestflüchter. Das Schlupfgewicht beträgt zwischen 30 und 40 Gramm. Sie werden bis zu einem Alter von zwei bis drei Monaten von beiden Eltern versorgt. In Freiheit erreichen Ruß-Austernfischer ein Alter von bis zu 15 Jahren, in Gefangenschaft von über 20 Jahren.

POPULATION

Populationsgefährdung

Der Ruß-Austernfischer wird in der Roten Liste der IUCN als „nicht gefährdet“ geführt.

Referenzen

1. Ruß-Austernfischer artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Ru%C3%9F-Austernfischer
2. Ruß-Austernfischer auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22693663/93417538
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/670803

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen