Weißbauch-Schlankbeutelratte
Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Teilklasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Marmosops noctivagus

Die Weißbauch-Schlankbeutelratte (Marmosops noctivagus, Synonyme: Marmosops albiventris, M. dorothea, M. keaysi, M. yungasensis und Didelphis noctivaga) ist eine Beuteltierart, die im östlichen, amazonischen Tiefland von Ecuador, Peru und Bolivien, sowie im westlichen Brasilien südlich des Amazonas vorkommt.

Aussehen

Die Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 11,8 bis 16,3 cm, haben einen 15,4 bis 20,4 cm langen Schwanz und erreichen ein Gewicht von 35 bis 85 g. Männchen sind größer als die Weibchen. Das Rückenfell der Tiere, sowie die Kopfoberseite sind rotbraun bis orange-rotbraun, die Körperseiten und der Hals sind heller und mehr orange. Rund um die Augen finden sich dunkle Augenringe. Das Bauchfell und die Wangen sind cremefarben bis weißlich. Das Fell ist kurz, weich und samtig. Der Schwanz, dessen Länge etwa 130 % der Kopfrumpflänge beträgt, ist einheitlich dunkelbraun gefärbt, manchmal aber auch zweifarbig, entweder auf der Unterseite heller als auf der Oberseite oder körperferne Hälfte ist heller als die körpernahen Hälfte. Die Hinterfüße sind weißlich, die Vorderfüße braun mit hellen Zehen. Weibchen haben keinen Beutel. Die Anzahl der Zitzen beträgt elf, fünf befinden sich an den Seiten und eine ist in der Mitte. Der Karyotyp besteht aus einem Chromosomensatz von 2n=14 Chromosomen (FN=24).

Verteilung

Erdkunde

Weißbauch-Schlankbeutelratte Lebensraum-Karte

Biom

Weißbauch-Schlankbeutelratte Lebensraum-Karte
Weißbauch-Schlankbeutelratte

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Weißbauch-Schlankbeutelratte lebt in primären und sekundären Regenwäldern, in offener Landschaft und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Höhen von 300 bis 1500 Metern. Im Amazonasgebiet wurde sie sowohl in Gebieten außerhalb des Überschwemmungsregimes der großen Flüsse (Terra Firme) als auch auf Flächen gefunden, die durch den jahreszeitlich schwankenden Wasserspiegel periodisch überflutet werden. Sie lebt wahrscheinlich vor allem in Bäumen und Sträuchern und wurde sowohl bei Tag als auch in der Nacht beobachtet. Über ihre Ernährung ist kaum etwas bekannt. Ein Exemplar wurde gesehen während es eine Geißelspinne der Gattung Phrynus im Maul transportierte. Die Tiere haben wahrscheinlich zwei Fortpflanzungsperioden, eine von Januar bis März und die zweite im Juni und Juli.

Lebensstil

POPULATION

Erhaltung

Die Weißbauch-Schlankbeutelratte gilt als ungefährdet. Sie hat ein großes Verbreitungsgebiet, ist häufig und kommt in mehreren Schutzgebieten vor.

Referenzen

1. Weißbauch-Schlankbeutelratte artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fbauch-Schlankbeutelratte
2. Weißbauch-Schlankbeutelratte auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/40508/22178376

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen