Blondschopfspecht
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Celeus flavescens

Der Blondschopfspecht (Celeus flavescens), gelegentlich auch Gelbschopfspecht genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Dieser kleine bis mittelgroße und kontrastreich gefärbte Specht hat ein großes Verbreitungsgebiet im zentralen östlichen Südamerika. Die Art bewohnt ein breites Spektrum dichter und aufgelockerter Waldtypen einschließlich feuchter Wälder, Savannen, Galeriewäldern und Caatinga bis hin zu Obstgärten. Sie bevorzugt offenbar eher Waldränder. Über die Lebensweise des Blondschopfspechts ist wenig bekannt. Die überwiegend an Bäumen, aber auch auf dem Boden gesuchte Nahrung besteht zu einem großen Teil aus Ameisen und Termiten, daneben werden auch Früchte und Beeren gefressen.

Mehr anzeigen

Die Art gilt als recht häufig, der Weltbestand gilt als stabil und ernsthafte Gefährdungen sind derzeit nicht erkennbar. Der Blondschopfspecht wird von der IUCN daher als (=least concern – nicht gefährdet) eingestuft.

Weniger anzeigen

Aussehen

Blondschopfspechte sind kleine bis mittelgroße, kontrastreich gefärbte Spechte mit einer langen Haube. Der Schnabel ist mittellang, fast punktförmig zugespitzt, am First nach unten gebogen und an der Basis relativ schmal. Die Körperlänge beträgt etwa 25–30 cm, das Gewicht 110–165 g. Diese Spechte sind damit kleiner und etwas leichter als ein Grünspecht. Die Art zeigt hinsichtlich der Färbung einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus.

Mehr anzeigen

Bei Männchen der Nominatform C. f. flavescens sind oberer und mittlerer Rücken sowie die Schulterfedern schwarz mit schmaler weißer Bänderung. Unterer Rücken, Bürzel und Oberschwanzdecken sind einfarbig beigeweiß oder hellgelb, die Oberschwanzdecken zeigen auf diesem Grund gelegentlich schwarze Binden. Die Oberflügeldecken sind schwarz mit weißen Spitzen, Säumen und Binden. Die Schwingen sind ebenfalls schwarz mit schmalen weißen Binden, die schwarzen Schirmfedern zeigen hingegen breite weiße Diagonalbinden und große weiße Spitzen. Der Oberschwanz ist fast einfarbig schwarz, nur das äußerste Steuerfederpaar ist weiß gesäumt oder gebändert.

Die Unterseite des Rumpfes ist schwarz, Flanken und Unterschwanzdecken zeigen auf diesem Grund oft eine angedeutete helle oder sogar rotbraune Bänderung. Die Beinbefiederung ist hellgelb oder beige mit schwarzen Stricheln und Flecken. Die Unterflügel sind wie die Flügeloberseite gefärbt, die Unterflügeldecken sind jedoch beige getönt. Der Unterschwanz ist wie der Oberschwanz gefärbt, aber weniger kräftig.

Der Kopf einschließlich Kinn und Kehle sowie der Hals sind fast einfarbig hell cremig-beige bis gelblich-weiß, nur der breite Bartstreif ist rot. Diese Rotfärbung ist manchmal bis unter die Augen ausgedehnt und gelegentlich ist auch die vordere Stirn rot.

Der Schnabel ist hornfarben oder bläulich-grau bis schwarz, der Unterschnabel ist heller und mehr elfenbeinfarben. Beine und Zehen sind blaugrau. Die Iris ist rot oder rotbraun, der Augenring blaugrau.

Weibchen fehlt der rote Bartstreif, dieser ist schwarz gestrichelt.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Dieser Specht hat ein großes Verbreitungsgebiet im zentralen östlichen Südamerika. Das Areal der Art reicht im Osten Brasiliens vom Süden des unteren Amazonas und dem Rio Tocantins nach Süden bis in den Südosten von Mato Grosso und bis Rio Grande do Sul, nach Westen bis Paraguay und bis in die argentinische Provinz Misiones. Die Größe des Gesamtverbreitungsgebietes wird auf 3,7 Mio. km² geschätzt.

Mehr anzeigen

Die Art bewohnt ein breites Spektrum dichter und aufgelockerter Waldtypen wie feuchter Wälder, Savannen, Galeriewäldern und Caatinga bis hin zu Obstgärten. Sie bevorzugt offenbar eher Waldränder.

Weniger anzeigen
Blondschopfspecht Lebensraum-Karte
Blondschopfspecht Lebensraum-Karte
Blondschopfspecht
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Über die Lebensweise des Blondschopfspechts ist wenig bekannt. Diese Spechte werden in Paaren oder in kleinen Familiengruppen angetroffen. Die überwiegend an Bäumen, aber auch auf dem Boden gesuchte Nahrung besteht zu einem großen Teil aus Ameisen und Termiten, daneben werden auch regelmäßig Früchte und Beeren gefressen. Die Nahrung wird häufig auf dünnen Ästen durch Ablesen und Sondieren erlangt, vor allem an toten Ästen auch durch Hacken und Hämmern.

Mehr anzeigen

Bruten wurden in Argentinien im Oktober und November, im Osten Brasiliens zwischen April und Juni beobachtet. Die Höhlen werden in den Kartonnestern baumbewohnender Ameisen angelegt. Weitere Angaben zur Brutbiologie liegen bisher nicht vor.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Populationsgefährdung

Gesicherte Angaben zur Größe des Weltbestandes gibt es nicht. Die Art gilt als recht häufig, der Weltbestand gilt als stabil und ernsthafte Gefährdungen sind derzeit nicht erkennbar. Der Blondschopfspecht wird von der IUCN daher als ungefährdet („least concern“) eingestuft.

Referenzen

1. Blondschopfspecht artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Blondschopfspecht
2. Blondschopfspecht auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/61536191/95170760
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/702933

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen