Goldbrust-Bartvogel
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Eubucco richardsoni

Der Goldbrust-Bartvogel (Eubucco richardsoni) ist eine Vogelart aus der Familie der Bartvögel. Die farbenprächtige Art, die einen auffälligen Sexualdimorphismus aufweist, kommt in Südamerika vor. Es werden mehrere Unterarten unterschieden. Die IUCN stuft den Goldbrust-Bartvogel als nicht gefährdet (least concern) ein.

Aussehen

Die Männchen der Nominatform erreichen eine Flügellänge von 6,4 bis 7,2 Zentimetern. Der Schwanz misst zwischen 4,2 und 5,1 Zentimetern. Die Schnabellänge beträgt 1,6 und 1,8 Zentimeter. Weibchen weisen ähnliche Körpermaße vor.

Mehr anzeigen

Die Männchen haben an der Schnabelbasis einige schwarze, nach vorne weisende borstenähnliche Federn. Die Stirn bis zum Hinterkopf und die Ohrdecken bis zum Nacken sind leuchtend rot. Bei Vögeln mit etwas stärker abgenutztem Gefieder zeigt sich die schwarze Federbasis. Der Nacken ist blass blaugrau mit dunklen, undeutlichen Querstreifen. Die übrige Körperoberseite ist grün. Die Steuerfedern sind auf der Oberseite dunkelgrün mit einem bronzefarbenen Schimmer, die Federschäfte sind dunkelbraun. Auf der Unterseite haben die Steuerfedern einen gelblichen Schimmer, die Schäfte sind hornfarben bis gelblich hornfarben. Das Kinn weist in der Mitte bei der Nominatform einen kleinen roten oder schwarzen Fleck auf. Die Kehlseiten, die übrige Kehle und die unteren Halsseiten sind gelb. Die Brust und die Brustseiten sind rot bis orangerot. Der Bauch ist goldgelb, die Körperseiten, die Flanken und der Bauch sind olivgrün bis schwarzgrünlich gestreift. Der Schnabel ist kurz, gelblich bis gelbgrün. Der unbefiederte Hautbereich rund um die Augen ist sehr schmal. Die Augen sind rot bis rötlich-kastanienbraun. Die Beine und die Füße sind grün, olivgrün oder graugrün.

Die Weibchen unterscheiden sich sehr deutlich von den Männchen, da sie keinerlei Rot am Kopf zeigen. Sie weisen eine schmale schwarze Linie rund um die Schnabelbasis auf. Ein schwarzes Band verläuft über den Augen die Nackenseiten entlang. Über dem Auge befindet sich ein weißer Streif. Ein gelber Streif verläuft über dem schwarzen Band bis zum Halsende. Die Stirn ist grün und blass grau. Der Oberkopf bis zum Nacken ist grünlich oder gelblich. Die Kehle ist grauweiß. Zwischen Kehle und Brust verläuft ein breiter oranger Streif. Die Brust ist grau bis gelbgrau. Die Bauchmitte ist gelb, die Körperseiten und Flanken sind grünschwarz gestreift.

Der Goldbrust-Bartvogel ist unverwechselbar. Es gibt keinen anderen Bartvogel mit überlappendem Verbreitungsgebiet, der ein ähnliches Gefieder aufweist. Der Scharlachkopf-Bartvogel ist deutlich kleiner und weist einen überwiegend roten Oberkopf und eine rote Kehle auf.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Der Goldbrust-Bartvogel ist ein Vogel des westlichen Amazonasbeckens. Die vier Unterarten werden wie folgt gefunden:

Mehr anzeigen

  • E. r. richardsoni, vom östlichen kolumbianischen Departement Arauca nach Süden und Osten durch das östliche Ecuador bis ins nördliche Peru westlich von Iquitos.
  • E. r. nigriceps, von den unteren Flüssen Putumayo und Napo im Nordosten Perus nach Osten bis weit in den westlichen Amazonas, Brasilien, nördlich des Amazonas. (Ein Nachweis weiter östlich im Jaú-Nationalpark)
  • E. r. aurantiicollis, aus dem Gebiet des Marañón-Flusses im östlichen Peru nach Osten bis in die Nähe des Juruá-Flusses südlich des Amazonas im westlichen Brasilien und nach Süden bis ins nordwestliche Bolivien.
  • E. r. purusianus, westliches Brasilien südlich des Amazonas vom Gebiet des Juruá-Flusses nach Osten bis zum oberen Madeira-Fluss.

Alle Unterarten bewohnen die gleichen Waldtypen, Tiefland-Terra Firme und dichten Sekundärwald sowie deren Ränder und Lichtungen. Man findet sie auch an den Rändern von Várzea-Wäldern. Sie sind in reifenden Wäldern in der Nähe von Flüssen und Seen zahlreicher als in voll ausgewachsenen Wäldern. Die Höhenlage reicht vom Tiefland bis auf 1.375 m (4.511 ft) in Kolumbien, 1.200 m (3.900 ft) in Ecuador, 1.100 m (3.600 ft) in Bolivien und 1.000 m (3.300 ft) in Peru.

Weniger anzeigen
Goldbrust-Bartvogel Lebensraum-Karte

Biom

Goldbrust-Bartvogel Lebensraum-Karte
Goldbrust-Bartvogel
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Der Goldbrust-Bartvogel hat unter den Zwergbuntbärtlingen das größte Verbreitungsgebiet. Es reicht von Kolumbien über den Osten von Ecuador, den Osten Perus bis in den Norden Boliviens. In östlicher Richtung entspricht das Verbreitungsgebiet dem Westen des Amazonasbeckens. Der Goldbrust-Bartvogel ist überwiegend ein Vogel der Niederungsgebiete. In Kolumbien und Ecuador kommt er bis 1200, in Peru bis 1000 und in Bolivien bis in 1100 Meter vor.

Mehr anzeigen

Der Lebensraum sind tropische Primär- und dichte Sekundärwalder. Er lebt gewöhnlich einzelgängerisch, wird aber gelegentlich auch paarweise beobachtet. Er hält sich gewöhnlich in der mittleren und oberen Baumwipfelregion auf. Insekten spielen in seiner Ernährung eine geringere Rolle als beim Anden-Bartvogel, er verbringt aber bis zu 36 % seiner Zeit damit, trockene Blätter nach Insekten zu durchsuchen. Während der Nahrungssuche ist er gelegentlich in Trupps mit anderen Vogelarten zu beobachten. Er ist gewöhnlich etwas aktiver als der Tupfenbartvogel, der ein ähnliches Verbreitungsgebiet wie der Goldbrust-Bartvogel hat.

Die Fortpflanzungsbiologie des Goldbrust-Bartvogels ist weitgehend unerforscht.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Die Ernährung des Flammenkehl-Bartvogels besteht zu etwa gleichen Teilen aus Früchten und Arthropoden. Er sucht allein oder in Paaren von den Baumkronen des Waldes bis auf 5 m an den Waldboden heran, häufiger jedoch zwischen 12 und 24 m. Häufig schließt er sich auch gemischten Schwarmbildenden an. Er verbringt mehr als ein Drittel seiner Zeit mit der Nahrungssuche und ernährt sich von Insekten in toten Blattbüscheln. Die Ernährung und das Fressverhalten des Goldbrust-Bartvogels sind nicht dokumentiert, aber es wird angenommen, dass sie sehr ähnlich sind.

Referenzen

1. Goldbrust-Bartvogel artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Goldbrust-Bartvogel
2. Goldbrust-Bartvogel auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22726156/94913000
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/284978

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen