Baumstelze
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Gattung
SPEZIES
Dendronanthus indicus

Die Baumstelze (Dendronanthus indicus) ist eine Singvogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper und die einzige Art der Gattung Dendronanthus. Sie ist in großen Teilen China, Korea, dem südwestlichen Japan und dem südlichen Russisch-Fernost verbreitet, wo sie Wälder aller Art bewohnt. Im Unterschied zu anderen Stelzen meidet sie offene Landschaften und bewegt sich meist in der Deckung von Bäumen und Sträuchern. Die Art ist monotypisch. Sie wird von der IUCN als nicht bedroht eingestuft.

Aussehen

Die Baumstelze ist mit 16 bis 17,5 cm etwa so groß wie eine Bachstelze, mit einer Schwanzlänge von 6,4 bis 7,2 cm aber kurzschwänziger. Die Flügellänge liegt zwischen 74 und 85 mm. Die recht langen Beine sind fleischfarben, die Füße etwas gräulicher. Der 32 bis 40 mm lange Oberschnabel ist dunkelgrau, der Unterschnabel matt rosa. Die Geschlechter unterscheiden sich nicht.

Mehr anzeigen

Im Adultkleid spielt die graubraune Färbung der gesamten Oberseite leicht ins Olivgrüne. Der Überaugenstreif ist weißlich, das Auge zeigt einen hellen Ring und die Iris ist dunkelbraun. Der Zügel ist dunkel, die Ohrdecken manchmal etwas aufgehellt. Kinn und Kehle sind – manchmal durch einen undeutlichen Bartstreif – abgesetzt und wie die übrige Unterseite weißlich. An Kehle, Brust und Unterschwanzdecken findet sich bisweilen ein gelblicher, an den Flanken ein gelbbrauner Hauch. Über die obere Brust verläuft ein mattschwarzes, halbmondförmiges, darunter ein zweites, meist schwarzbraunes, unterbrochenes und bisweilen etwas fleckiges Band. Das obere ist bisweilen auf der Brustmitte etwas herabgezogen, bei einigen Vögeln verschmelzen die Bänder an den Seiten. Die Randdecken sind wie die Oberseite gefärbt, die übrigen Flügeldecken sind schwarzbraun und tragen breite, gelblichweiße Spitzen, die zwei parallele Flügelbinden bilden. Die Schirmfedern sind braungrau mit einem individuellen Schwarzanteil auf den Zentren. Die schwarzbraunen Handschwingen sind auf der Außenfahne schmal, die Armschwingen breiter, aber diffuser gelblichweiß gesäumt. Sie zeigen eine weißliche Basis, die beim zusammengelegten Flügel als helles Feld sichtbar sind. Die Oberschwanzdecken sind dunkel olivbraun, das mittlere Paar der Steuerfedern graubraun. Die drei folgenden Paare sind schwarzbraun und die äußeren beiden überwiegend weiß mit schwarzem Anteil an der Basis, so dass die Schwanzaußenseiten weiß wirken.

Das Jugendkleid ähnelt dem Adultkleid, die Oberseite ist jedoch bräunlicher, die Brustbänder sind meist schmaler und das untere Brustband ist oft kaum vorhanden.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Die Verbreitung reicht von etwa 49°N im südlichen Russisch-Fernost über Nordost-China und Korea südwärts über den äußersten Südwesten Japans (Honshū und Kyushu) sowie bis in die chinesischen Provinzen Fujian, Hunan, Nord-Guizhou, Südost-Sichuan, und möglicherweise ins nordöstliche Yunnan. Angeblich gibt es zudem Brutvorkommen im Norden Assams und im westlichen Myanmar.

Mehr anzeigen

Die Baumstelze ist ein Zugvogel, der in Südostasien überwintert. Die Überwinterungsgebiete beginnen südlich der Brutverbreitung in China und erstrecken sich über Indochina und die westlichen Philippinen südwärts bis Borneo und Java, westwärts bis Bangladesch. Ein weiteres Überwinterungsgebiet liegt an der südwestlichen Küste des indischen Subkontinents und auf Sri Lanka. Der Wegzug beginnt im späten August, erreicht im nördlichen Verbreitungsgebiet im September, in China und Japan im Oktober seinen Höhepunkt. Die Vögel sind zwischen Ende September und April in den Winterquartieren anzutreffen und verlassen diese ab März. Der Höhepunkt des Rückzugs liegt in Indochina in der zweiten Märzhälfte. In Japan trifft die Art Ende April bis Anfang Mai ein, in Russisch-Fernost ab Anfang Mai.

Weniger anzeigen

Gewohnheiten und Lebensstil

Diese Bachstelzen sind einzeln oder in kleinen Gruppen anzutreffen. Sie suchen oft in den Bäumen nach Nahrung und fangen Insekten entlang der Äste der Bäume. Sie können auch wie ein Pieper auf dem Boden nach Nahrung suchen und wenn sie gestört werden, fliegen sie mit einem scharfen rosa Ton in die Bäume. Sie halten sich in Gesellschaft anderer Bachstelzen im Schilf auf. Der Gesang umfasst zweisilbige tsi-fee Töne, die mehrmals wiederholt werden. Sie können steile Äste erklimmen und laufen schnell an horizontalen Ästen entlang.

Mehr anzeigen

Die Brutzeit ist im Mai im Nordosten Indiens und im Juni in der Amurregion. Die Baumstelze verlässt ihre Winterquartiere gegen Ende März aus Sri Lanka und Mitte März von der Malaiischen Halbinsel, die letzten Vögel verlassen sie gegen Mai. In besonders kalten Frühjahren kann die Ankunft in den Sommerbrutgebieten in der Nähe des Flusses Kedrovaya (Ussuri-Land) bis Ende Mai dauern. Die Männchen singen von Mai bis Juli, und beim Rufen schwingt der Vogel bei jeder Silbe. Sie ist die einzige Bachstelze, die ihre Nester auf Bäumen baut, wobei sie oft Eichen bevorzugt. Sie baut ihr napfförmiges Nest aus feinem Gras und Wurzeln, die mit Moos und Spinnweben verfilzt sind. Das Nest wird vom Weibchen allein gebaut und das Männchen steht in der Nähe Wache. Das übliche Gelege besteht aus fünf Eiern, die das Weibchen allein 13 bis 15 Tage lang bebrütet. Die Bebrütung beginnt, bevor das gesamte Gelege gelegt ist, und die Eier schlüpfen in Abständen. Die Jungen werden flügge und verlassen das Nest nach etwa 10 bis 12 Tagen. Sowohl die Männchen als auch die Weibchen beteiligen sich an der Fütterung der Jungen. Wie andere Bachstelzen ist auch diese Art ein Insektenfresser.

Abgesehen von ihrem ungewöhnlichen Gefiedermuster und ihrem Lebensraum unterscheidet sich die Baumstelze von ihren Stelzen-Verwandten durch die merkwürdige Angewohnheit, den Schwanz hin und her zu wiegen und nicht wie andere Bachstelzen auf und ab zu wedeln. Der japanische Name Jokofury-sekirei (=seitenschwingende Bachstelze) ) beruht auf dieser Angewohnheit. In Sri Lanka suchen sie oft nach Maden im Rinderdung und sind deshalb als Gomarita (=Dungspreizer) bekannt.

Der Braunwürger(Lanius cristatus confusus ) ahmt manchmal die Rufe der Baumstelze nach.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Referenzen

1. Baumstelze artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Baumstelze
2. Baumstelze auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22718345/94576548
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/473791

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen