Graubauch-Schattenkolibri

Graubauch-Schattenkolibri

Kappeneremit

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Phaethornis augusti

Der Graubauch-Schattenkolibri (Phaethornis augusti), manchmal auch Kappeneremit genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet in den südamerikanischen Ländern Kolumbien, Venezuela, Guyana und Brasilien. Der Bestand wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ (least concern) eingestuft.

Herkunft der Tiernamen

Jules Bourcier beschrieb den Graubauch-Schattenkolibri unter dem Namen Trochilus augusti. Das Typusexemplar stammt aus der Gegend von Caracas. 1827 führte William Swainson die Gattung Phaethornis für den Östlichen Langschwanz-Schattenkolibri (Phaethornis superciliosus (Linnaeus, 1766)) ein, der später auch der Graubauch-Schattenkolibri zugeordnet wurde.

Mehr anzeigen

Der Begriff Phaethornis leitet sich aus den griechischen Wörtern φαέθων phaéthōn für „leuchtend, strahlend“ und ὄρνις órnis für „Vogel“ ab. Der Name augusti ist Auguste Sallé (1820–1896) gewidmet, der das Typusexemplar gefangen hatte und das Verhalten der Graubauch-Schattenkolibris studierte. Curiosus ist das lateinische Wort für „neugierig“. Auch incanescens ist lateinischen Ursprungs und bedeutet „gräulich, ergraut“.

Weniger anzeigen

Aussehen

Der Graubauch-Schattenkolibri erreicht bei einem Körpergewicht von lediglich ca. 5,3 g eine Körperlänge von etwa 13,2 cm, wobei der leicht gebogene Schnabel 3,6 cm lang ist. Die Basis des Unterschnabels ist rot. Die Oberseite ist graubraun. Der Bürzel und die Oberschwanzdecken sind hell rötlich-braun. Die schwarze Gesichtsmaske ist von einem weißen Hinteraugen- und Wangenstrich eingebettet. Die blasse braungraue Unterseite wird an den zentralen Kehlfedern von einem weißen Strich durchzogen. Der bronzegrüne mittlere Teil der Schwanzfedern wird von langen weißen Spitzen abgelöst. Der Rest des Schwanzes ist dunkel und von vielen weißen Sprenkeln durchzogen.

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Graubauch-Schattenkolibris findet man meist im Dickicht und in der Nähe von trockenen bis leicht feuchten Waldrändern. Ganz selten sind sie auch in feuchten Wäldern anzutreffen. Am Orinoco sind sie auch in Galeriewäldern oder an Mauritia-Nutzpflanzen präsent. Besonders oft findet man sie in den trockenen Gebieten des Nationalparks Henri Pittier. Dabei bewegen sie sich in Höhen zwischen 250 und 2500 Metern.

Graubauch-Schattenkolibri Lebensraum-Karte
Graubauch-Schattenkolibri Lebensraum-Karte
Graubauch-Schattenkolibri
Attribution License

Gewohnheiten und Lebensstil

In rascher Folge wechseln die Graubauch-Schattenkolibris von einer Blüte zur anderen und suchen diese regelmäßig auf (traplining). Hierfür nutzen sie vorwiegend Pflanzen der unteren Straten. Dabei sind sie besonders neugierig und zutraulich. Gelegentlich schweben sie vor dem Gesicht von Beobachtern, tanzen dann mit wackelndem Schwanz davon und kommen nach kurzer Zeit zur zweiten Betrachtung zurück. Bereitwillig fliegen sie in offene Fenster und Türen von Häusern und Fahrzeugen und verharren z. B. vor dem Spiegel schwirrend. Sie sammeln kleine Insekten oder Spinnen von laublosen Zweigen, von Laub und von Spinnweben und huschen von hier nach dort, immer in ständiger Eile. Die Männchen singen von verstreut liegenden Balzplätzen, wie das auch bei anderen Arten dieser Gattung der Fall ist.

Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Paarungsgewohnheiten

Das kegelförmige Nest mit nach unten baumelnden Fäden bzw. Fasern befestigen Graubauch-Schattenkolibris an großen Blättern an Seitenstreifen von Straßen oder Brückendurchlässen. In Aragua brüten sie von Dezember bis April.

Referenzen

1. Graubauch-Schattenkolibri artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Graubauch-Schattenkolibri
2. Graubauch-Schattenkolibri auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22686973/130116071
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/457500

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen