Akaziengrasmücke

Akaziengrasmücke

Blanford-grasmücke

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Gattung
SPEZIES
Curruca leucomelaena

Die Akaziengrasmücke (Sylvia leucomelaena) oder Blanford-Grasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia). Sie brütet in Akazienbeständen in Halbwüsten.

Aussehen

Mit 14,5 bis 16 Zentimetern Länge ist sie eine der größeren Grasmücken. Sie sieht der Orpheusgrasmücke ähnlich, hat jedoch einen längeren, gerundeten Schwanz als diese, weiße Spitzen und keine weißen Kanten an den äußeren Schwanzfedern. Im Gegensatz zur Orpheusgrasmücke ist die Iris dunkel und der Augenring heller. Männchen und Weibchen sehen gleich aus und haben einen dunkleren Kopf als die Männchen der Orpheusgrasmücke. Im Schlichtkleid ist der Kopf und Rücken bräunlich. Immature haben einen braungrauen Scheitel.

Mehr anzeigen

Die Akaziengrasmücke ist vergleichsweise scheu und rastlos in ihrem Lebensraum in Bewegung. Sie schlägt ständig mit dem Schwanz nach unten.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Die Akaziengrasmücke lebt in offenen Landschaften der Halbwüsten und Savannen. Sie hält sich vorwiegend in Akazienbeständen auf, in denen sie auch brütet.

Mehr anzeigen

Ihr Verbreitungsgebiet ist der Osten Afrikas und der Westen der Arabischen Halbinsel.

Weniger anzeigen

Biom

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Akaziengrasmücke sucht nach Insekten und kleinen Arthropoden und ernährt sich auch von Beeren. Die Brut findet im Frühjahr statt und es gibt oft zwei oder mehr Bruten. In Israel wird zwischen Februar und Mitte Juni gebrütet. Dieser Vogel ist in den trockenen Savannen zu finden, wo er vor allem mit Akazienhainen vergesellschaftet ist.

Lebensstil
Saisonales Verhalten

POPULATION

Populationszahl

Die International Union for Conservation of Nature hat den Erhaltungszustand der Akaziengrasmücke als"wenig besorgniserregend" eingestuft. Sie hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist im afrikanischen Teil ihres Verbreitungsgebiets eine recht häufige Art, auch wenn sie eher lokal vorkommt. Die Populationsentwicklung ist zwar rückläufig, aber nicht so stark, dass eine Einstufung in eine höhere Gefährdungskategorie gerechtfertigt wäre.

Referenzen

1. Akaziengrasmücke artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Akaziengrasm%C3%BCcke
2. Akaziengrasmücke auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22716949/94516607

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen