Tüpfelspecht
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Campethera cailliautii

Der Tüpfelspecht (Campethera cailliautii) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst große Teile des mittleren Afrikas sowie ein disjunktes Areal im Südwesten Äthiopiens. Der Tüpfelspecht bewohnt ein breites Spektrum offener oder halboffener baumbestandener Habitate von den Rändern des Tropischen Regenwaldes bis zur Dornbuschsavanne und baumbestandenen Gewässerrändern in Trockengebieten. Die in der Kronenregion gesuchte Nahrung besteht vorwiegend aus Ameisen und Termiten.

Mehr anzeigen

Die Art ist meist nur lokal verbreitet und wenig häufig. Der Bestand gilt als stabil, der Tüpfelspecht wird von der IUCN daher als (=least concern – nicht gefährdet) eingestuft.

Weniger anzeigen

Aussehen

Tüpfelspechte sind sehr kleine Spechte mit kurzem und an der Basis breitem Schnabel. Die Körperlänge beträgt etwa 16 cm, das Gewicht 34–57 g; sie sind damit so groß wie ein Kleinspecht, aber fast doppelt so schwer. Die Art zeigt bezüglich der Färbung einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus.

Mehr anzeigen

Bei Männchen der Unterart C. c. loveridgei im Osten des Verbreitungsgebietes ist die Rumpfoberseite einschließlich der Oberflügeldecken gelblich grün, Bürzel und Oberschwanzdecken sind stärker gelblich. Auf diesem Grund ist eine weißliche, bindenähnliche Fleckung ausgebildet, die auf dem Bürzel in eine grünliche Bänderung übergeht. Die Schwingen sind braun mit gelbgrünen Säumen an den Außenfahnen und weißer Bänderung, die auf den Innenfahnen am kräftigsten ist. Die Steuerfedern sind oberseits gelblich grün. Die gesamte Unterseite des Rumpfes ist grünlich weiß, wobei die Brust einen Beigeton aufweist und der Bauch mehr gelblich ist. Auf diesem Grund zeigen Kehle und Brust eine dunkelbraune Fleckung, die zum Bauch hin kleiner und spärlicher wird und auf den Flanken mehr bindenartig ausgeprägt ist. Die Unterflügeldecken sind blassgelb mit schwärzlicher Fleckung. Der Unterschwanz ist ebenfalls gelblich mit dunklen Spitzen und gelegentlich an der Basis undeutlich gebändert.

Die Befiederung von Stirn und Oberkopf ist schwarz mit roten Spitzen, der Hinterkopf ist einfarbig rot. Kinn, obere Kehle und Kopfseiten sind mit Ausnahme der Zügelregion auf beigeweißem Grund dicht schwarz gefleckt. Halsseiten und Nacken sind auf beigeweißlichem Grund kräftig schwarz gefleckt.

Der Schnabel ist grau oder schwärzlich mit dunkler Spitze, die Unterschnabelbasis ist grünlich oder horngrün. Beine und Zehen sind grau, grün oder olivgrau, manchmal mit einem Gelbton. Die Iris ist rötlich bis bräunlich.

Beim Weibchen sind Stirn und Oberkopffedern schwarz mit beiger Fleckung, die rote Partie ist auf den Nacken beschränkt.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst große Teile des mittleren Afrikas sowie ein disjunktes Areal im Südwesten Äthiopiens. Das Hauptareal reicht im Norden in West-Ost-Richtung vom Osten Ghanas bis in den Süden Somalias. Die Südgrenze der Verbreitung verläuft in West-Ost-Richtung vom Norden Angolas über den Norden und Nordwesten Sambias bis zum Fluss Limpopo in Mosambik. Die Größe des Gesamtverbreitungsgebietes wird auf 10,2 Mio. km² geschätzt.

Mehr anzeigen

Tüpfelspechte bewohnen ein breites Spektrum offener oder halboffener baumbestandener Habitate von den Rändern des Tropischen Regenwaldes bis zur Dornbuschsavanne und baumbestandenen Gewässerrändern in Trockengebieten, lokal besiedelt die Art auch Palmenhaine. Die Tiere kommen in Ostafrika bis in 2100 m Höhe vor, in Simbabwe bis in 1000 m, lokal auch bis in 1200 m Höhe.

Weniger anzeigen

Gewohnheiten und Lebensstil

Tüpfelspechte sind unauffällig und werden einzeln oder in Paaren angetroffen. Die in der Kronenregion an toten wie lebenden Teilen der Bäume gesuchte Nahrung besteht vorwiegend aus Ameisen und Termiten und wird wohl vor allem durch Ablesen erlangt, seltener durch Hacken.

Mehr anzeigen

Die Brutzeit fällt im Osten des Verbreitungsgebietes auf den Zeitraum September bis November. In der Demokratischen Republik Kongo liegt die Brutzeit wahrscheinlich zwischen März und September und ist dort auf die Regenzeiten beschränkt. Die Höhlen werden in Bäumen und Palmen angelegt, die Gelege umfassen zwei bis drei, selten vier Eier. Beide Geschlechter brüten und füttern die Jungen. Weitere Angaben zur Brutbiologie liegen bisher nicht vor.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

POPULATION

Populationsgefährdung

Angaben zur Größe des Weltbestandes sind nicht verfügbar. Die Art ist meist nur lokal verbreitet und wenig häufig. Der Bestand gilt als stabil, der Tüpfelspecht wird von der IUCN daher als ungefährdet ("least concern") eingestuft.

Referenzen

1. Tüpfelspecht artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCpfelspecht
2. Tüpfelspecht auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22680919/111734733
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/669314

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen