Blaukopfkuckuck
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Centropus monachus

Der Blaukopfkuckuck, früher auch als Mönchskuckuck bezeichnet, (Centropus monachus) ist ein Vogel aus der Gattung der Spornkuckucke (Centropus).

Mehr anzeigen

Der Vogel kommt in Subsahara-Afrika vor von der Elfenbeinküste und Guinea im Westen über Kamerun, Gabun, Demokratische Republik Kongo, Angola bis Uganda, Südsudan, Kenia und Äthiopien.

Der Lebensraum umfasst Sümpfe, Papyrus, andere dichte Gräser und Flussufer, Waldränder, feuchte Savannen, Dorfränder und Pfade in Wassernähe von 700 bis 2500, seltener 2700 m Höhe. Die Art gilt alsortsständig.

Der Artzusatz kommt von altgriechisch μοναχός monachós, deutsch ‚Mönch‘.

Weniger anzeigen

Aussehen

Diese Art ist 45 bis 52 cm groß, das Männchen wiegt etwa 171, das Weibchen etwa 237 g, also ein großer, kräftig gebauter Spornkuckuck. Das Männchen ist glänzend blau-schwarz von Stirn bis Nacken, anschließend und auf den Flügeln rötlich-braun, der lange schwarze Schwanz weist einen grünlichen Schimmer auf, ist ungebändert. Die Unterseite ist creme-weiß bis gelbbraun, an den Flanken dunkler. Die Iris ist rot, der Schnabel und die Beine schwarz.Das Weibchen ist größer. Jungvogel haben einen leicht matt gestreiften schwärzlichen Scheitel und Nacken, schwärzlich gebänderte Handschwingen, die Kehle ist dunkler gelbbraun, die Unterseite blasser. Der Schwanz ist schwarz-braun.

Verteilung

Erdkunde

Der Blaukopfkuckuck kommt im tropischen Zentralafrika in Höhenlagen von bis zu 3.000 m vor, im Allgemeinen in höheren Lagen als der Spornkuckuck(Centropus senegalensis ). Er kommt in Angola, Benin, Burundi, Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik, Tschad, der Demokratischen Republik Kongo, der Elfenbeinküste, Äquatorialguinea, Eritrea, Äthiopien, Gabun, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kenia, Liberia, Mali, Nigeria, Ruanda, Sudan, Tansania, Togo und Uganda vor. Sein Lebensraum sind Sümpfe und Marschland, hohes Grasland, Flussufer, Feuchtsavanne, Plantagen, Sekundärwälder, Ackerland und Dörfer.

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Nahrung besteht aus Insekten, auch Schnecken, Küken, Vogeleier, Echsen, Schlangen, Froschlurche, Mäuse usw., die meist im Verborgenen gesucht werden. Die Brutzeit liegt zwischen Juni und Juli in Togo, zwischen März und Juni in Nigeria, im Januar und zwischen April und September in Kamerun. Das Nest ist ein ovales Gebilde aus trockenem Gras mit seitlichem Einschlupf, in einem Busch oder in hohem Gras versteckt etwa 30 bis 300 cm über dem Erdboden. Das Gelege besteht aus 3 weißen, leicht glänzenden Eiern.

Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Populationsgefährdung

Der Bestand gilt als nicht gefährdet (Least Concern).

Referenzen

1. Blaukopfkuckuck artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Blaukopfkuckuck
2. Blaukopfkuckuck auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22684276/93022692
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/669328

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen