Kaliforniermöwe
Reich
Stamm
Klasse
Familie
Gattung
SPEZIES
Larus californicus
Populationsgrösse
500,000-1 Mln
Lebensdauer
4-24 years
Gewicht
430-1045
15.2-36.9
goz
g oz 
Länge
46-55
18.1-21.7
cminch
cm inch 
Spannweite
122-137
48-53.9
cminch
cm inch 

Die Kaliforniermöwe (Larus californicus) ist eine Vogelart innerhalb der Möwen (Larinae). Sie brütet auf Inseln in Salz- und Binnenseen im Westen Nordamerikas und ist im Winter an der Westküste zwischen British Columbia und Mexiko anzutreffen.

Aussehen

Mit 45–51 cm Körperlänge und einer Flügelspannweite von 122–140 cm steht die Kaliforniermöwe in der Größe zwischen Ringschnabelmöwe und Silbermöwe. Im Vergleich mit der recht ähnlichen Ringschnabelmöwe hat sie einen längeren und schlankeren Schnabel, einen kleineren Kopf, einen verhältnismäßig rundlichen „Bug“ mit vorgewölbter Brust und deutlich gerundetem Bauch sowie einen relativ schlanken Hinterleib.

Mehr anzeigen

Im Brutkleid sind Kopf, Hals und Unterseite weiß. Der gelbe Schnabel weist einen roten Gonysfleck, eine subterminale, schwarze Binde sowie eine helle Spitze auf. Er wirkt dadurch vierfarbig und stellt ein für die nordamerikanische Westküste unverwechselbares Bestimmungsmerkmal da. Die Iris ist dunkel und von einem roten Orbitalring eingeschlossen. Die Schulter- und Rückenfedern sind dunkel blaugrau. Davon heben sich beim sitzenden Vogel deutlich zwei halbmondförmige Säume an den hinteren Schulterfedern und an den Schirmfedern ab. Die Hinterkante des Armflügels ist auffällig breit weiß gesäumt. Die Spitze des Handflügels ist schwarz und setzt sich als relativ klar begrenztes Dreieck vom übrigen Flügel ab. Die beiden äußeren Handschwingen zeigen ein subterminales weißes Feld und wie die übrigen Handschwingen weiße Spitzen. Der Schwanz ist komplett weiß. Die Beinfarbe variiert zwischen grau und gelb.

Im Winterkleid ist vor allem der Hinterkopf dunkel gestrichelt, die Zeichnung konzentriert sich oft in Form eines dunklen Nackenbands, das bis auf die Brustseiten reichen kann.

Das Jugendkleid ähnelt dem der Amerikanischen Silbermöwe und ist überwiegend dunkelbraun mit einer helleren Stirn, einem aufgehellten Unterbauch und beigebraunen Unterschwanzdecken, die durch eine grobe, dunkle Bänderung auffallen. Bei sehr jungen Vögeln spielt die Färbung ins Zimtbraune, was aber bald durch Abnutzung des Gefieders abnimmt. Rücken und Schulterfedern wirken durch dunkle Federzentren und helle Säume geschuppt, jedoch nicht so deutlich wie bei Amerikanischen Silbermöwen. Auf der dunklen Flügeloberseite fallen zwei helle Bänder auf, die durch die hellen Spitzen der mittleren und großen Armdecken gebildet werden. Im Unterschied zur Amerikanischen Silbermöwe fehlt ein helles Feld auf den inneren Handschwingen. Der Bürzel ist auf hellem Grund grob gebändert, der Schwanz dunkel wie auch der Unterflügel. Schnabel und Auge sind dunkel, die Beine fleischfarben.

Im ersten Winter hat sich der Schnabel bis auf eine schwarze Spitze deutlich fleischfarben aufgehellt. Überhaupt ist der Vogel heller braun als im Jugendkleid, besonders die Gesichtspartie. Rücken und Schulterfedern sind extrem variabel, aber meist grau mit dunklen Subterminalbinden oder -flecken. Die großen Armdecken stechen durch dunkle Federzentren optisch aus dem Flügel hervor.

Im zweiten Winter ist der Vogel an Kopf, Hals und Unterseite weitgehend weiß mit einer grauen Schnabelbasis und einer dunklen Strichelung, die sich im Nacken verdichtet und teils noch bis auf die Flanken reicht. Rücken, Schultern und mittlere Armdecken sind weitgehend grau und heben sich von den braun gezeichneten übrigen Flügeldecken ab. Der Bürzel ist weiß und der Schwanz zeigt eine breite schwarze Binde. Die Beinfarbe variiert zwischen grau, gelb und fleischfarben. Vögel im zweiten Winter ähneln Amerikanischen Silbermöwen im dritten Winter, letztere unterscheiden sich aber durch den kräftigeren Schnabel und die bereits helle Iris.

Vögel im dritten Winter ähneln bereits stark den adulten Vögeln, unterscheiden sich aber noch durch die graue Schnabelbasis, die Reste von brauner Zeichnung auf den Armdecken, die nur sehr schmalen weißen Spitzensäume der Handschwingen und die Reste einer dunklen Schwanzbinde. Die Beinfärbung ist wie im zweiten Winter noch variabel.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Die Brutverbreitung der Kaliforniermöwe reicht vom südlichen Einzugsgebiet des Mackenzie River und dem Großen Sklavensee südwärts über Alberta und das westliche Manitoba südwärts bis in die Vereinigten Staaten, wo sich das Artareal vom östlichen Washington über das Große Becken ostwärts bis nach South Dakota erstreckt. Im Süden reicht die Verbreitung bis ins östliche Kalifornien und nach Colorado.

Mehr anzeigen

Der Bestand wird unterschiedlich auf etwa 200.000 Paare oder 620.000 adulte Vögel geschätzt und teilt sich auf über 100 Kolonien auf. Bis in die 1930er Jahre war ein Bestandsrückgang auf etwa 50.000 Brutpaare zu verzeichnen. Ursächlich war in erster Linie das kommerzielle Absammeln von Eiern im späten 19. Jahrhundert. Nachdem die Art Anfang des 20. Jahrhunderts unter Schutz gestellt worden war, stieg der Bestand wieder an und belief sich in den 1980er Jahren auf etwa 140.000 Brutpaare. In dieser Zeit konnte die Art auch ihr Verbreitungsgebiet deutlich ausweiten. Die größten Kolonien befinden sich am Großen Salzsee und am Mono Lake. Der kanadische Bestand umfasst mindestens 20.000 Brutpaare. Die Kaliforniermöwe wird von der IUCN als nicht bedroht (“least concern”) angesehen.

Außerhalb der Brutzeit ist die Kaliforniermöwe an Küsten, Flussmündungen und Buchten, auf Schlammflächen, in Sümpfen und Marschen sowie auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu finden. Die Brutkolonien liegen in ariden Gebieten im Binnenland, für gewöhnlich handelt es sich um flache, felsige Inseln in Süßwasser- oder Salzseen.

Weniger anzeigen
Kaliforniermöwe Lebensraum-Karte
Kaliforniermöwe Lebensraum-Karte
Kaliforniermöwe
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Kaliforniermöwen sind sehr gesellige Vögel; sie versammeln sich oft in großen Schwärmen und nisten in Kolonien. Sie sind tagsüber aktiv und verbringen die meiste Zeit damit, fliegend, gehend, watend, schwimmend und sogar tauchend nach Nahrung zu suchen. Diese Vögel plündern auch auf Müllhalden, in Yachthäfen und an Docks. Sie betteln häufig an öffentlichen Stränden, in Parks und an anderen Orten, an denen Menschen sie aus der Hand füttern, um Nahrung. Möglicherweise folgen sie Pflügen auf Feldern und suchen nach Insekten, die durch diese Tätigkeit aufgewirbelt werden. Wenn sie sich ausruhen, stehen Möwen oft auf einem Bein oder sitzen mit geschlossenen Augen. Trotz ihres sozialen Charakters sind diese Vögel Reviere und dulden keine anderen Möwen in ihrem Nestbereich. Sie verjagen Eindringlinge, indem sie ihren Hals gerade nach oben strecken und ihre Schnäbel öffnen. Kaliforniermöwen kommunizieren lautstark miteinander und äußern häufig ihr wichtigstes, sich wiederholendes "kee-yah".

Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Die Nahrung der Kaliforniermöwe besteht aus Insekten und deren Larven, Vogeleiern und -jungen bis zur Größe von Küken der Kanadagans, Regenwürmern, Krabben, kleinen Nagetieren, Aas und Abfällen, Früchten und Getreide. Zur häufigsten animalischen Beute zählen Heuschrecken und Grillen, weswegen die Art als nützlich angesehen wird. Lokal kann das Nahrungsspektrum unterschiedlich ausfallen, so bildeten in British Columbia jeweils in verschiedenen Kolonien Getreide, Abfälle oder Insekten die Hauptnahrung. Da sich die Art lokal bisweilen auf Vogeleier und Nestlinge spezialisiert, kann sie an manchen Seen den Bruterfolg der Entenpopulation zunichtemachen. Anderenorts spezialisiert sie sich bei Gradationen auf Nagetiere oder verursacht Schäden in Obstplantagen. Bei Botulismusepidemien ernährt sie sich auch von Vogelkadavern.

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Die Kaliforniermöwe kehrt zwischen März und Mai in die Brutkolonien zurück, die Brutzeit beginnt meist im Juni, seltener auch schon Mitte Mai. Die Partner eines Paares sind meist im gleichen Alter, was eine langzeitige Monogamie vermuten lässt. Die Brutdichte in den Kolonien ist oft sehr hoch und kann bis zu 77 Brutpaare auf 100 m² betragen. Durch territoriale Konflikte steigt dann die Sterblichkeit der Altvögel. Der Bruterfolg ist in der Mitte von Kolonien und im Schutz von Strauchwerk am höchsten.

Mehr anzeigen

Das Gelege besteht meist aus drei Eiern, im Großen Becken sind jedoch 2 Eier die Regel. Die Brutdauer liegt zwischen 26 und 28, die Nestlingszeit bei etwa 40 Tagen.

Weniger anzeigen

POPULATION

Populationsgefährdung

Kaliforniermöwen sind nicht weltweit bedroht, aber in einigen Gebieten leiden sie unter Dürreperioden wie am Mono Lake (Kalifornien), wo eine der größten Populationen jährlich brütet. Diese Vögel werden auch gelegentlich von Sixpack-Getränketrägern getötet, die sich um ihren Hals verfangen, wenn sie in der Nähe von Mülldeponien fressen.

Populationszahl

Laut der What Bird Ressource liegt die Gesamtzahl der Kaliforniermöwe bei etwa 620.000 Individuen. Laut der Quelle All About Birds liegt die Gesamtbrutpopulation der Art in Nordamerika bei über 410.000 Brutvögeln. Nach Angaben der University of Michigan (Museum of Zoology) beläuft sich die Gesamtpopulation der Kaliforniermöwe auf 500.000 und 1 Million Vögel. Insgesamt wird diese Art derzeit als nicht gefährdet (LC) eingestuft, aber ihre Zahl ist heute abnehmend.

Lustige Fakten für Kinder

  • Im Gegensatz zu ihrem Namen ist die Kaliforniermöwe der Staatsvogel von Utah.
  • Kaliforniermöwenküken spielen gerne mit Stöcken; sie heben Stöcke auf, lassen sie fallen und heben sie dann wieder auf.
  • Kaliforniermöwen bevorzugen Kirschen. Sie schlagen oft die Kirschen von den Bäumen und fressen dann heruntergefallene Beeren vom Boden.
  • Kaliforniermöwen besitzen eine interessante Anpassung. Die zweite Kralle, die sich in der Mitte ihrer Beine befindet, hilft den Vögeln, das Gleichgewicht zu halten. Deshalb werden Möwen nicht von starken Winden weggeblasen, wenn sie auf erhöhten Flächen sitzen.
  • Um Regenwürmer an die Oberfläche zu locken, tricksen Möwenschwärme ihre Beute aus, indem sie mit den Füßen aufstampfen, um Regenfälle zu imitieren.

Coloring Pages

Referenzen

1. Kaliforniermöwe artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Kalifornierm%C3%B6we
2. Kaliforniermöwe auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22694321/132542511
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/571013

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen