Dybowskiastrild

Dybowskiastrild

Dybowskis tropfenastrild

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Euschistospiza dybowskii

Der Dybowskiastrild (Euschistospiza dybowskii), auch Dybowskis Tropfenastrild genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Prachtfinken (Estrildidae). Sein Verbreitungsgebiet reicht vom Senegal und Sierra Leone bis zum Kongo, dem Sudan und Zentralafrika. Es werden keine Unterarten für diese Art unterschieden.

Herkunft der Tiernamen

Die Erstbeschreibung des Dybowskiastrilds erfolgte 1892 durch Émile Oustalet unter dem wissenschaftlichen Namen Lagonosticta Dybowskii. Das Typusexemplar stammte aus der Region Kémo und wurde von Jean Thadée Emmanuel Dybowski (1856–1928) gesammelt. Erst später wurde er der von Hans Edmund Wolters 1943 neu geschaffenen Gattung Euschistospiza zugeschlagen. Dieser Name ist ein griechisches Wortgebilde aus »eu ευ« für »fein«, »skhistos, skhizō σχιστος, σχιζω« für »gespalten, abspalten« und »spiza σπιζα« für »Fink«. Der Artname ist seinem Sammler gewidmet.

Aussehen

Dybowskiastrilde erreichen eine Körperlänge von etwa elf bis zwölf Zentimeter. Das Federkleid ist überwiegend schiefergrau. Der Unterbauch ist schwarz-weiß gesperbert; auf der Körperoberseite verläuft ein dunkelrotes Band, dass sich bis zu den Schwanzfedern fortsetzt. Weibchen sind ähnlich wie die Männchen gefiedert, jedoch etwas heller. Der Gesang der Dybowskiastrilde ist melodisch, zwitschernd und trillernd. Er wird von beiden Geschlechtern vorgetragen.

Mehr anzeigen

Über die Brutbiologie ist aus dem Freiland fast nichts bekannt. Die Beobachtungen wurden an gehaltenen Vögeln gemacht. Dybowskiastrilde sind Freibrüter, die ihr Napfnest im Gebüsch errichten. Als Nistmaterial verwenden sie trockenes Gras, Kokosfasern, Moos und Federn. Das Weibchen legt zwischen vier und fünf Eier, die 13 bis 14 Tage bebrütet werden. Die Nestlinge haben eine schwärzliche Haut. Die Dunen an Kopf und Rücken sind grau. Wie bei vielen afrikanischen Prachtfinken ist eine Art der Witwenvögel ein Brutparasit des Dybowskiastrild. Im Falle dieser Art ist es die Kamerun-Atlaswitwe.

Dybowskiastrilde sind territorial und Einzelnister. Ihr Gesang ist abwechselungsreich und kraftvoll. Da er schluchzende Triller und Pfiffe sowie flötende Töne enthält, ist der Gesang von Ornithologen sowohl mit der Nachtigall als auch der Amsel verglichen worden.

Weniger anzeigen

Referenzen

1. Dybowskiastrild artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Dybowskiastrild
2. Dybowskiastrild auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22719420/131993913

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen