Wachtelfrankolin
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Francolinus pondicerianus
Populationsgrösse
Unknown
Lebensdauer
8 years
Gewicht
200-340
7.1-12
goz
g oz 
Länge
26-34
10.2-13.4
cminch
cm inch 

Der Wachtelfrankolin (Ortygornis pondicerianus, Syn.: Francolinus pondicerianus) ist eine Hühnervogelart aus der Gattung der Frankoline (seit 2021 aus der Gattung der Ortygornis). Er bewohnt Trockengebiete und dörfliche Kulturlandschaften vom Südosten der Arabischen Halbinsel ostwärts über den Indischen Subkontinent südlich des Himalaya bis nach Bangladesch. Mit ihrem auffälligen Ruf ist die Art einer der charakteristischsten Bewohner der indischen Trockenlandschaften.

Aussehen

Der Wachtelfrankolin ist mit 30–32 cm etwa rebhuhngroß. Das Männchen ist mit einer Flügellänge zwischen 142 und 161 mm und einem Gewicht von 255–340 g deutlich größer als das Weibchen mit einer Flügellänge von 142–146 mm und einem Gewicht von 200–312 g. Vom Gefieder her unterscheiden sich die Geschlechter nicht. Beim Hahn tragen die orangefarbenen Läufe einen Sporn, der beim Weibchen fehlt. Der Schnabel ist schwarz, die Iris braun.

Mehr anzeigen

Bei der Nominatform sind Scheitel und Nacken graubraun; Stirn, Überaugenstreif, Kopfseiten, Kinn und Kehle rötlichbeige bis orange. Die Ohrdecken sind braun, die Kehle ist durch ein schmales, dunkles Band umrahmt. Die Unterseite ist cremebeige mit dunkler Bänderung, die an Hals und Brust recht fein, an den Flanken breiter ist. Die graubraune Oberseite zeigt eine weißliche bis beige Bänderung und helle Schaftstriche auf Schultergefieder, Oberflügeldecken und Schirmfedern. Der rötliche Schwanz trägt ein dunkles subterminales Band.

Vögel im Jugendkleid unterscheiden sich von adulten Tieren durch eine weniger intensive Färbung und das Fehlen der dunklen Umrandung an der Kehle.

Weniger anzeigen

Video

Verteilung

Erdkunde

Das Verbreitungsgebiet des Wachtelfrankolins reicht vom Südosten der Arabischen Halbinsel über den südlichen Iran bis Belutschistan mit einem Nachweis im Südosten Afghanistans durch das Tiefland Pakistans. Auf dem Indischen Subkontinent reicht die Verbreitung südlich des Himalayas ostwärts bis Bangladesch und – die westlichen Küstenregionen auslassend – südwärts bis in den Norden von Sri Lanka. Ob die Populationen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain, Katar, Ost-Saudi-Arabien und im Norden Omans autochthon sind, ist fraglich. Auf zahlreichen Inseln des Indischen Ozeans wurde die Art eingeführt. So auf den Seychellen, auf Mauritius, Réunion und Rodrigues. Auf Diego Garcia und den Andamanen ist die Art mittlerweile wieder verschwunden. Weitere Einbürgerungen gab es auf Hawaii und im Südwesten der USA.

Mehr anzeigen

Die Art ist lokal häufig, geht aber in Gegenden, in denen sie verstärkt bejagt wird und in denen massiv Pestizide in der Landwirtschaft eingesetzt werden, im Bestand zurück. Gebiete mit extensiver Landwirtschaft nimmt die Art gerne an. Sie konnte sich beispielsweise im Norden Omans durch Wüstenbewässerungen stark ausbreiten, so dass sie seit den 1980er Jahren auch in den umliegenden Staaten brütet. Der Bestand in den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde 1996 auf 5.000–10.000 Brutpaare geschätzt.

Weniger anzeigen
Wachtelfrankolin Lebensraum-Karte

Klimazonen

Wachtelfrankolin Lebensraum-Karte
Wachtelfrankolin
Public Domain Dedication (CC0)

Gewohnheiten und Lebensstil

Der Lebensraum des Wachtelfrankolins sind trockenes Buschland aus Xerophyten, Halbwüsten, offene Grassteppen und dörfliche Kulturlandschaft. Im Bergland fehlt die Art. Man trifft die Art paarweise oder in kleinen Verbänden von 4–8 Vögeln an, die häufig auf staubigen Wegen und auf offenen Flächen im Gesträuch ihre Nahrung suchen. Die Aktivitätszeiten liegen vor allem in den Morgen- und Abendstunden. Oft werden bevorzugte Wasserstellen aufgesucht, die Art ist aber auch in der Lage, in sehr trockenen Gebieten genug Flüssigkeit über den Morgentau aufzunehmen. Aufgestörte Verbände zerstreuen sich laufend in verschiedene Richtungen und suchen die Deckung von Büschen, nur selten fliegen die Vögel auf.

Mehr anzeigen

Zum Brutgeschäft, das ganzjährig, aber vor allem zwischen April und September erfolgt, trennen sich die Paare vom Verband ab. Die Art lebt monogam. Das Nest besteht aus einer flachen, geringfügig mit Halmen und Blättern ausgekleideten Mulde, die gut verborgen unter einem Strauch liegt. Das Gelege besteht aus 6–9 länglich ovalen, cremeweißen bis bräunlich beigen Eiern von 34,5 × 26 mm Größe. Die Brutdauer liegt zwischen 18 und 19 Tagen.

Weniger anzeigen
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Wachtelfrankoline sind Fleischfresser (Insektenfresser) und Pflanzenfresser (Körnerfresser). Sie ernähren sich von Samen, Körnern und Insekten, insbesondere Termiten und Käfern. Gelegentlich erbeuten sie auch größere Beutetiere wie Schlangen.

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Wachtelfrankoline sind monogam und bilden Paare. Sie brüten zwischen April und September. Das Nest dieser Vögel ist ein versteckter Kratzer auf dem Boden und kann manchmal auch oberhalb des Bodens in einer Nische in einer Wand oder einem Felsen angelegt werden. Das Weibchen legt ein Gelege von 6 bis 8 Eiern, die 18-23 Tage später schlüpfen.

POPULATION

Populationsgefährdung

Der Wachtelfrankolin gilt nicht als bedrohte Art, wird aber in weiten Teilen seines Verbreitungsgebiets mit niedrigen Netzen gejagt und kann leicht mit Lockvögeln gefangen werden.

Populationszahl

Laut der Roten Liste der IUCN ist der Wachtelfrankolin in seinem gesamten Verbreitungsgebiet lokal verbreitet, aber es liegt keine Schätzung der Gesamtpopulation vor. Derzeit wird diese Art auf der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet (LC) eingestuft und ihr Bestand ist heute stabil.

Referenzen

1. Wachtelfrankolin artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Wachtelfrankolin
2. Wachtelfrankolin auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22678728/131904182
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/706170

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen