Später Kastanienwickler

Später Kastanienwickler

Späte kastanienwickler, Eichenwickler

Reich
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Cydia splendana

Der Späte Kastanienwickler oder Eichenwickler (Cydia splendana) ist eine Schmetterlingsart aus der Familie der Wickler (Tortricidae), dessen Raupen sich unter anderem in reifen Früchten der Edelkastanie entwickeln.

Aussehen

Die Falter haben eine Flügelspannweite von 14 bis 22 Millimetern. Die Vorderflügel sind aschgrau oder graubraun. Der Basalfleck ist undeutlich. Im Außenbereich befindet sich eine deutliche schwärzliche Zeichnung, die sich um den Augenfleck und den Subapikalbereich erstreckt. Die Hinterflügel sind rötlich braun und an der Basis und am Innenrand etwas heller.

Mehr anzeigen

Die Raupen erreichen im fünften und letzten Raupenstadium eine Länge von 13 bis 15 Millimetern. Der Kopf ist hell gelblichbraun gefärbt, der Prothorakalschild und die Analplatte sind schwach sklerotisiert und gelblich. Warzen und Analkamm fehlen. Das Abdomen ist graugrün oder gelblichweiß und gelegentlich lilagrau getönt. Raupenhaut und Pinacula (kleine sklerotisierte Bereiche an der Borstenbasis) besitzen die gleiche Färbung. Die Analdrüse ist vorhanden. Die Bauchbeine des dritten bis sechsten Abdominalsegmentes besitzen 14 bis 21 mikroskopisch kleine Haken, die kreisförmig angeordnet sind. Der Nachschieber hat nur sieben bis neun Haken.

Die Puppen sind neun bis zehn Millimeter lang und braun. Auf dem zweiten bis siebenten Abdominaltergit befinden sich zwei Querreihen von kurzen, dicken Stacheln, auf dem achten bis zehnten Segment ist es jeweils nur eine Querreihe.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Der Späte Kastanienwickler ist in Europa und Kleinasien, im Norden des Iran, in Russland (Ural) und auf Madeira verbreitet. Er besiedelt Laubwälder mit Beständen von Eichen (Quercus) und Edelkastanien (Castanea sativa).

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Lebenserwartung der männlichen Falter liegt im Durchschnitt bei zehn bis zwölf Tagen, das Maximum beträgt 21 Tage. Die Lebensdauer der Weibchen ist kürzer als die der männlichen Falter. Etwa 24 Stunden nach der Paarung beginnen die Weibchen mit dem Ablegen der Eier. Im Durchschnitt werden etwa 60 Eier pro Tag über einen Zeitraum von zehn Tagen gelegt. Diese werden einzeln auf den jungen Früchten platziert, bei der Edelkastanie werden sie hauptsächlich entlang der Blattadern und in der Nähe der Früchte angeheftet, wobei keine der beiden Blattseiten favorisiert wird. Die Raupen schlüpfen nach etwa 10 bis 15 Tagen und bohren sich am Ansatzpunkt der Früchte in diese hinein. In einer Frucht entwickelt sich nur eine Raupe, die während ihrer Entwicklung die Nuss mehr oder weniger leer frisst und sie mit Exkrementen füllt. Das gleichzeitige Auftreten mehrerer Raupen in einer Frucht ist extrem selten, da eine innerartliche Konkurrenz besteht. Insgesamt dauert die Raupenentwicklung 35 bis 45 Tage, wobei fünf Stadien durchlaufen werden. Befallene Früchte sehen äußerlich unversehrt aus, fallen jedoch frühzeitig vom Baum. Auf diese Weise gelangen die Tiere auf den Boden, wo sie ein neues, ca. 1,5 bis 3 Millimeter großes Loch in die Schale der Frucht fressen und diese verlassen. Die erwachsenen Raupen graben sich anschließend fünf bis zehn Zentimeter in den Boden ein und überwintern eingesponnen in einem festen, braunen Seidenkokon, der auch Bodenmaterial enthält. Manchmal findet man Kokons auch im Bodenstreu und unter Moosen sowie in Rindenspalten von Bäumen, seltener auch in verlassenen Gallen von Gallwespen und anderen Pflanzengallen. Die Diapause während des Winters dauert zwischen 144 Tagen (17 °C) und 96 Tagen (20 °C). Die Verpuppung findet im nächsten Frühjahr statt, die Puppenruhe dauert zwei bis vier Wochen.

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Referenzen

1. Später Kastanienwickler artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4ter_Kastanienwickler

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen