Graukehl-Tropfenvogel
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Nicator chloris

Der Graukehl-Tropfenvogel (Nicator chloris) ist eine von drei Arten der Tropfenvögel.

Herkunft der Tiernamen

Die Erstbeschreibung des Graukehl-Tropfenvogels erfolgte 1826 durch Achille Valenciennes unter dem wissenschaftlichen Namen Lanius chloris. Das Typusexemplar nannte Coenraad Jacob Temminck Crinon. 1870 führte Otto Finsch und Gustav Hartlaub die für die Wissenschaft neue Gattung Nicobar ein. Dieser Name leitet sich von »nikatōr, nikatoros, nikaō, nikē νικατωρ, νικατορος, νικαω, νικη« für »Eroberer, erobern, Sieg« ab. Der Artname »chloris« ist lateinischen Ursprungs und bedeutet »grün, grünlich«.

Aussehen

Rein äußerlich sind sich alle drei Tropfenvogelarten ziemlich ähnlich (siehe gemeinsame Merkmale aller Tropfenvögel) und der Graukehl-Tropfenvogel ließe sich, abgesehen von seinen olivgrünen Wangen und dem ebenfalls olivgrünen Scheitel, insbesondere nur schwer von dem Braunkopf-Tropfenvogel unterscheiden. Da sich aber die Verbreitungsgebiete beider Arten nicht überlappen und auch einige ihrer Lautäußerungen sich unterscheiden lassen, gibt es im Feld dieses Problem nicht.

Graukehl-Tropfenvogel Lebensraum-Karte
Graukehl-Tropfenvogel
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Populationszahl

Die Art gilt als nicht gefährdet (least concern).

Referenzen

1. Graukehl-Tropfenvogel artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Graukehl-Tropfenvogel
2. Graukehl-Tropfenvogel auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22713095/118716542
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/703241

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen