Zweifarbfledermaus
Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Vespertilio murinus

Die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) gehört innerhalb der Fledermäuse zu der Familie der Glattnasen. Zur besseren Unterscheidung von anderen Arten aus der Gattung der Zweifarbfledermäuse wird sie auch oft Europäische Zweifarbfledermaus genannt. Dieser Trivialname ist allerdings nicht ganz treffend, da sich ihr Verbreitungsgebiet von Europa über Zentralasien bis an die Pazifikküste im Osten Sibiriens und Chinas erstreckt.

Aussehen

Ihre an Vögel erinnernden, zwitschernden Rufe sind vor allem im Herbst während der Balzzeit zu hören.Sie hat maximal eine Körpergröße von 6,4 Zentimeter mit einer Spannweite von 27 bis 33 Zentimeter bei einem Gewicht von 12 bis 23 Gramm. Ihren Namen bekam sie durch das kurzhaarige, dichte zweifarbige Rückenfell. Es ist rot- bis dunkelbraun und an den Haarspitzen silberweiß. Die Bauchseite ist ebenfalls weiß bis gräulich. Die Ohren, Flügel und das Gesicht sind schwarzbraun. Ihre Flügel sind im Verhältnis zum Körper schmal und der letzte Schwanzwirbel ragt frei aus der Schwanzflughaut. Die Ohren sind kurz, breit und rundlich.

Mehr anzeigen

Ein Merkmal der Zweifarbfledermaus ist das Vorhandensein von vier Zitzen bei dem Weibchen. Keine andere europäische Art hat dieses Merkmal. Das bekannte Höchstalter ist zwölf Jahre.

Weniger anzeigen
Zweifarbfledermaus Lebensraum-Karte
Zweifarbfledermaus
Attribution License

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Zweifarbfledermaus bevorzugt vier Typen von Landschaftsformen, nämlich bewaldete Gebirge, Steppen und Farmland, die Uferregionen von Seen und in Europa vor allem die Nähe von Städten.

Lebensstil
Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Ihre Beute, die unter anderem aus Zweiflüglern, Köcherfliegen, Zuckmücken und Nachtfaltern besteht, jagt sie mit Ultraschalltönen um die 23–26 kHz (Hauptfrequenz). Die Beuteflüge finden dabei nach der Dämmerung in Höhen von 10 bis 20 Metern vorwiegend über offenen Landschaften, Flüssen und Seen oder um Straßenlaternen statt. Es werden kleine, drei bis zehn Millimeter große Insekten gejagt, die in den entsprechenden Lebensräumen, oft über dem Wasser, in Schwärmen auftreten. Dabei geht die Zweifarbfledermaus, ähnlich wie die meisten anderen Fledermausarten, die sich von Insekten ernähren, nicht besonders selektiv vor. Es scheint energetisch günstiger zu sein, ohne große Vorauswahl durch die Echolotung Fluginsekten zu lokalisieren und diese oft über seichtem Wasser oder in Ufernähe auftretenden dichten Schwärme für die Nahrungsaufnahme zu nutzen. Bei kalten Wetter verbleibt die Fledermaus in ihrem Quartier.

Paarungsgewohnheiten

Bei der Zweifarbfledermaus ist die Zwillingsgeburt die Regel. In der Fortpflanzungszeit von Mai bis Juli werden kleine Wochenstuben gebildet und meist zwei Junge zur Welt gebracht, die mit 6 bis 7 Wochen entwöhnt werden. Durch die zwei Paar vorhandenen Milchzitzen können auch Drillinge und selten Vierlinge ernährt werden.

POPULATION

Populationsgefährdung

Die Zweifarbfledermaus wird wie die anderen 50 europäischen Fledermausarten durch die Bonner Konvention zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten und die Berner Konvention über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume geschützt. In der FFH-Richtlinie ist die Zweifarbfledermaus im Anhang IV für die Arten, die besonderen Schutz auch außerhalb der ausgewiesenen Schutzgebiete erhalten sollen, erwähnt. Sie ist damit nach dem Bundesnaturschutzgesetz in Deutschland streng geschützt.

Mehr anzeigen

Die Quartiere der Zweifarbfledermaus liegen in Europa, aber auch in Asien sehr häufig an und in Gebäuden. Wie die meisten anderen Fledermausarten leidet sie in Europa an mangelnden Quartierangeboten. Durch Verbauung und Modernisierung von Gebäuden werden viele Quartiermöglichkeiten zerstört. Auch die Verwendung giftiger Holzschutzmittel bei Sanierungen bedroht den Bestand. Die Zweifarbfledermäuse sind sehr empfindlich gegen Zugluft und brauchen ein möglichst breites Spektrum an Temperaturbereichen, um den natürlichen Wechsel zu Plätzen mit einem entsprechenden Temperaturoptimum jederzeit zu ermöglichen. Darüber hinaus sind die Populationen durch Insektizide und Habitatveränderungen bedroht.

In der Roten Liste der Säugetiere Deutschlands von 2020 wird für die Zweifarbfledermaus kein genauer Status angegeben, da die Daten unzureichend sind. Einzelne Wochenstuben sind aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Brandenburg und Bayern bekannt. Sonst sind nur Nachweise einzelner Individuen oder Männchenkolonien dokumentiert. Zur Häufigkeit oder langfristigen Bestandsentwicklung der Art werden keine Einschätzungen vorgenommen.

Weltweit ist die Zweifarbfledermaus wegen ihres riesigen Verbreitungsgebietes in Eurasien von der IUCN als „nicht gefährdet“ (Least Concern) eingestuft. In vielen Ländern gibt es jedoch keine ausreichenden Daten, um den Status genau bestimmen zu können.

Weniger anzeigen

Referenzen

1. Zweifarbfledermaus artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Zweifarbfledermaus
2. Zweifarbfledermaus auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22947/22071456

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen