Buchfink
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Unterfamilie
Gattung
SPEZIES
Fringilla coelebs
Populationsgrösse
530-767 Mlnlnn
Lebensdauer
3-15 years
Gewicht
18-29
0.6-1
goz
g oz 
Länge
15
6
cminch
cm inch 
Spannweite
24.5-28.5
9.6-11.2
cminch
cm inch 

Der Buchfink (Fringilla coelebs) ist ein zur Familie der Finken (Fringillidae) gehöriger Singvogel. Er kommt in ganz Europa mit Ausnahme Islands und des nördlichsten Skandinaviens vor, sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich in östlicher Richtung bis nach Mittelsibirien. Er ist außerdem ein Brutvogel in Nordafrika und Vorderasien bis einschließlich des Irans. In Neuseeland und in der Südafrikanischen Republik ist der Buchfink vom Menschen eingeführt worden.

Mehr anzeigen

In Mitteleuropa ist der Buchfink einer der am weitesten verbreiteten Brutvögel. Sein Verbreitungsgebiet reicht von der Küste bis zur Baumgrenze im Gebirge. Die Buchfinken Nord- und Osteuropas sind Zugvögel, dagegen ist er in Mitteleuropa ein Teilzieher. Es werden mehrere Unterarten unterschieden. Davon kommen drei auf den Kanarischen Inseln und je eine auf den Azoren, Madeira, Sardinien und Kreta vor.

Weniger anzeigen

Ta

Tagaktiv

Pf

Pflanzenfresser

Fl

Fleischfresser

In

Insektenfresser

Ba

Baumbewohner

Te

Terrestrisch

Ne

Nesthocker

Ov

Oviparie

Mo

Monogam

So

Sozial

Sc

Schwarmbildend

Te

Teilzieher

C

beginnt mit

Aussehen

Der Buchfink erreicht eine Körperlänge von 14 bis 18 Zentimeter. Die Individuen der Nominatform wiegen zwischen 18 und 25 Gramm. Unabhängig vom Geschlecht weisen Buchfinken einen auffallenden weißen Schulterfleck, eine weiße Flügelbinde und weiße äußere Steuerfedern auf. Ansonsten besteht ein auffälliger Sexualdimorphismus.

Mehr anzeigen

Bei den Männchen sind die Körperunterseite und die Kopfseiten bräunlichrosa bis rotbraun. Der Oberkopf, der Nacken und die Halsseiten sind im Sommerhalbjahr auffällig graublau, im Winterhalbjahr mehr bräunlichgrau. Die Stirn ist schwarz, der Rücken ist kastanienbraun und der Bürzel ist grünlich. Der Schnabel ist beim Männchen im Frühjahr stahlblau, ansonsten hornfarben. Die Weibchen sind auf der Körperoberseite olivgrau und auf der Körperunterseite etwas heller. Der Schnabel des Weibchens ist ganzjährig hellbraun bis hornfarben.

Frisch geschlüpfte Buchfinken weisen auf der Körperoberseite, den Flügeln, Schenkeln und dem Bauch zunächst blass rauchgraue Dunen auf. Die Haut ist fleischfarben rosa. Der Rachen ist tiefrosa, die Schnabelwülste sind weiß oder rahmfarben bis gelblich getönt. Jungvögel ähneln adulten Weibchen, jedoch sind bei ihnen die Federn am Kopf und Körper etwas kürzer und weicher, die Steuerfedern sind schmäler und laufen spitzer aus.

Buchfinken laufen auf dem Boden unter rhythmischem Kopfnicken. Der Flug ist wellenartig.

Weniger anzeigen

Video

Verteilung

Erdkunde

Der Buchfink ist in Europa und Nordafrika, aber auch in Westasien verbreitet, wo er vor allem in Wäldern, aber auch in Parkanlagen und großen Gärten bis in etwa 1500 Meter Höhe lebt. Er zählt zu den häufigsten Singvogelarten in Europa.

Mehr anzeigen

Der Lebensraum des Buchfinken sind Wälder, Dickichte, Hecken, Gärten und große Obstanbauflächen. In Afrika ist er am häufigsten in Wäldern mit Korkeichen, Zedern, Aleppo-Kiefern, Thuja-, Eukalyptus-, Walnuss-, Sandarak- und Arganbeständen sowie in Olivenhainen anzutreffen. In der Kyrenaika kommt er besonders häufig in Wacholderwäldern vor.

In Mitteleuropa sind Buchfinken Teilzieher, in Ost- und Nordeuropa dagegen Zugvögel. Ein großer Teil der Population verbleibt ganzjährig im Brutgebiet. Buchfinken, die während des Winterhalbjahres in klimatisch günstigere Regionen abwandern, ziehen sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Sie folgen dabei zum Teil der Küstenlinie, Flusstälern oder Bergpässen. In Marokko sind die von Europa herziehenden Vögel insbesondere vom späten August bis November zu beobachten. An der Meerenge von Gibraltar lassen sich zurückziehende europäische Buchfinken bereits ab Januar beobachten, der Zug setzt sich bis in den April fort. In Marokko wurde bereits ein Vogel wiedergefunden, der ursprünglich im 3.250 Kilometer entfernten Kaliningrad beringt wurde. In Algerien zählen zu den Wiederfunden Vögel aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Italien.

In Afrika bilden die dort überwinternden Zugvögel wie auch die dort brütenden Standvögel kleine Trupps, die häufig nur aus einem Geschlecht bestehen. Sie sind regelmäßig mit Grünlingen, Bluthänflingen und Stieglitzen vergesellschaftet. Mit diesen gemeinsam bilden sie größere Trupps, die gemeinsam auf Feldern nach Nahrung suchen oder Ruheplätze nutzen.

Mit 7,5 bis 9,5 Millionen Brutpaaren in Deutschland wurde der Buchfink im Jahr 2016 als wahrscheinlich zweithäufigste Brutvogelart angesehen, nur wenig hinter der Amsel und vor Mönchsgrasmücke und Kohlmeise.

Weniger anzeigen
Buchfink Lebensraum-Karte
Buchfink Lebensraum-Karte
Buchfink
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Buchfinken sind soziale Vögel. Außerhalb der Brutzeit bilden sie Schwärme, manchmal gemischt mit Bergfinken, und suchen auf dem Boden nach Samen. Sie ernähren sich tagsüber, oft im offenen Gelände, aber auch in Bäumen, und machen gelegentlich kurze Ausflüge, um Insekten in der Luft zu fangen. Sie nehmen ihre Nahrung nur selten direkt von den Pflanzen auf und benutzen ihre Füße nur sehr selten zur Handhabung der Nahrung. Buchfinken kommunizieren mit verschiedenen Arten von Rufen und Gesängen. Die Männchen haben eine starke Stimme und singen typischerweise zwei oder drei verschiedene Arten von Liedern, wobei es auch regionale Dialekte gibt. Sie singen von exponierten Sitzstangen aus, um eine Partnerin anzulocken, und ihr Gesang ist weithin zu hören. Der gemeinsame Ruf dieser Vögel ist ein scharfer 'rosa-rosa' Ton. Während des Fluges geben Buchfinken oft ein 'Juchhu' von sich und wenn sie alarmiert sind, stoßen sie einen 'Seee'-Ruf aus.

Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Die Nahrung der Buchfinken besteht aus Beeren, Samen aller Art, Insekten und Spinnen. Die Nestlinge werden mit Insekten und deren Larven gefüttert.

Mehr anzeigen

Seine Nahrung sucht der Buchfink überwiegend auf dem Erdboden und nutzt vor allem die Stellen, die nur spärlich mit Vegetation bewachsen sind. Die Nahrung wird mit schnellen, pickenden Bewegungen vom Erdboden aufgenommen.

Weniger anzeigen

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Der Buchfink brütet bevorzugt in lichten Laub- und Mischwäldern sowie in Hecken, Parks und Gärten. In Mitteleuropa beginnt die Brutperiode frühestens ab Ende März, gewöhnlich schreiten Buchfinken aber von Mitte April bis Juni zur Brut. In Marokko und Algerien brüten Buchfinken von Ende März bis Anfang Juni. Im Südwesten der Kapprovinz dagegen von September bis November. Je nach Klima und Lage ziehen sie ein bis zwei Jahresbruten pro Jahr groß.

Mehr anzeigen

Zu Beginn der Fortpflanzungszeit kennzeichnet das Männchen sein Brutrevier durch lautstarken Gesang. Die Größe des Brutreviers variiert abhängig vom Verbreitungsgebiet beträchtlich und ist in Europa umso größer, je höher im Norden der Buchfink brütet. In der marokkanischen Macchie haben die Brutreviere eine durchschnittliche Größe von 270 Quadratmetern. Das Brutrevier wird von beiden Vögeln eines Paares energisch verteidigt, Eindringlinge werden verjagt.

Das sorgfältig, ausschließlich vom Weibchen gebaute, dickwandige Nest besteht aus Wurzeln, Rindenfasern, Halmen, Moosen und Flechten. Innen wird es mit Haaren und einzelnen Federn gepolstert. Das Nest wird meistens in einer Höhe von zwei bis zehn Metern auf Sträuchern oder in Bäumen in einer Astgabel gebaut und ist durch die Moose und Flechten gut getarnt.

Das Gelege besteht gewöhnlich aus vier bis sechs hellbraunen oder bläulich-weißen Eiern, die durch rot- bis dunkelbraune Flecken und feine Streifen gezeichnet sind. Die Zeichnung ist gelegentlich so dicht, dass die Grundfärbung überdeckt wird. Nur sehr selten sind sie schwach oder gar nicht gezeichnet. Die Brutdauer beträgt dreizehn bis vierzehn Tage, es brütet allein das Weibchen, das mit der Brut gewöhnlich nach der Ablage des vorletzten Eis beginnt. Nach dem Schlüpfen werden die Jungen von beiden Altvögeln gefüttert, wobei das Weibchen aber einen größeren Anteil an der Versorgung der Jungvögel hat. Die Nestlingszeit beträgt meist 11 bis 18 Tage, gewöhnlich fliegen die Jungvögel aber nach 14 Tagen aus. Gelegentlich bilden die Jungvögel gemeinsam mit den Elternvögeln für weitere 20 bis 35 Tage einen Familienverband. Jungvögel sind etwa 14 Tage nach dem Ausfliegen in der Lage, sich selber zu versorgen.

Der älteste beringte Vogel, der bislang wiedergefunden wurde, erreichte ein Lebensalter von 14 Jahren. In der Regel werden Buchfinken aber selten älter als fünf Jahre. Die Nestlingssterblichkeit ist insbesondere in den Jahren besonders hoch, in denen es an Raupen mangelt.

Weniger anzeigen

POPULATION

Populationsgefährdung

Der Buchfink ist gegenwärtig nicht ernsthaft bedroht. Allerdings sind die Populationen, die auf den makaronesischen Inseln im Atlantik vorkommen, durch den Verlust von Lebensraum gefährdet. Diese Art ist auch durch den Einsatz von Pestiziden gefährdet und wird in einigen Gebieten ihres Verbreitungsgebiets gefangen.

Populationszahl

Laut der Roten Liste der IUCN beläuft sich die Gesamtpopulation des Buchfinken auf etwa 530.000.000-767.000.000 geschlechtsreife Individuen. In Europa besteht die Brutpopulation aus 185.000.000-269.000.000 Paaren, was 371.000.000-537.000.000 geschlechtsreifen Individuen entspricht. Gegenwärtig wird diese Art auf der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet (LC) eingestuft, und ihr Bestand nimmt heute zu.

Lustige Fakten für Kinder

  • Der Buchfink wurde 1758 von dem schwedischen Naturforscher Carl Linnaeus beschrieben. Der wissenschaftliche Name dieses farbenfrohen Vogels lässt sich grob mit "Junggesellenfink" übersetzen, wobei Edelfinken das lateinische Wort für Fink ist, während Caelebs unverheiratet oder ledig bedeutet. Linnaeus bemerkte, dass während des schwedischen Winters nur die weiblichen Vögel durch Belgien nach Italien nach Süden wanderten, während die Männchen in der Nähe der Brutgebiete blieben.
  • Der Buchfink war einst als Singvogel in Käfigen beliebt und ist in einigen europäischen Ländern immer noch ein beliebter Haustiervogel. In Belgien treten die männlichen Buchfinken bei dem traditionellen Sport des Vinkenzettelns gegeneinander an und wetteifern um die meisten Vogelstimmen in einer Stunde.

Referenzen

1. Buchfink artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Buchfink
2. Buchfink auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22720030/155432370
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/707779

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen