Habicht
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Accipiter gentilis
Populationsgrösse
1-2.5 Mlnlnn
Lebensdauer
19-29 years
Höchstgeschwindigkeit
98
61
km/hmph
km/h mph 
Gewicht
500-2200
17.6-77.6
goz
g oz 
Länge
46-69
18.1-27.2
cminch
cm inch 
Spannweite
89-127
35-50
cminch
cm inch 

Der Habicht (Accipiter gentilis) ist ein Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst die arktischen bis subtropischen Zonen der Holarktis. Habichte ernähren sich überwiegend von kleinen bis mittelgroßen Vögeln und Säugetieren bis zu einem Gewicht von etwa 1,0 kg. Die Art ist nicht gefährdet.

Mehr anzeigen

Der Naturschutzbund Deutschland und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern haben den Habicht zum „Vogel des Jahres 2015“ in Deutschland gewählt.

Weniger anzeigen

Ta

Tagaktiv

Fl

Fleischfresser

Ba

Baumbewohner

La

Lauerjäger

Ve

Verfolgungsjäger

Se

Segelflug

Gl

Gleitflug

Ne

Nesthocker

Mo

Monogam

Al

Allgemein solitär

Te

Teilzieher

N

beginnt mit

Aussehen

Habichte sind mittelgroße Greifvögel; die Körperlänge beträgt 46–63 cm, die Spannweite 89–122 cm. Das Gewicht liegt zwischen 0,52 kg bei den kleinsten Männchen und 2,2 kg bei den größten Weibchen. Die große Spanne ist auf die deutliche Größen- und Gewichtszunahme von Südwesten nach Nordosten und den starken reversen Geschlechtsdimorphismus bezüglich der Körpergröße zurückzuführen. Das Weibchen ist etwa so groß wie ein Mäusebussard, das Männchen („Terzel“) ist deutlich kleiner. So wogen beispielsweise im Osten Deutschlands adulte Männchen im Mittel 724 g, adulte Weibchen 1133 g, die Flügellänge betrug bei adulten Männchen aus demselben Gebiet im Mittel 314 mm, bei Weibchen 353 mm.

Mehr anzeigen

Die Flügel sind relativ kurz, breit und an ihren Spitzen gerundet, der Schwanz ist relativ lang. Diese Merkmale sind typisch für die überwiegend waldbewohnenden Vertreter der Gattung Accipiter, sie ermöglichen keine extremen Fluggeschwindigkeiten, jedoch eine hohe Wendigkeit auf engem Raum.Ausgewachsene (adulte) Habichte sind auf der Oberseite schiefergraubraun, auf der Unterseite weiß mit einer dunkelbraunen Querbänderung. Jungvögel sind bis zur ersten Mauser oberseits bräunlich, auf der Unterseite hellgelb, gelb, beige, orange oder lachsfarben mit einer senkrechten Tropfen- oder Strichzeichnung.

Das Großgefieder zeigt in allen Kleidern eine deutliche Bänderung auf weißem bis beigebraunem, bei Jungvögeln auf gelblichem Grund. Die Beine sind gelb, ebenso die Wachshaut des Schnabels. Die Iris der Augen ist bei Jungvögeln hellgelb und färbt sich mit zunehmendem Alter in dunkelgelb, orange oder kirschrot. Dies ist aber vom Individuum abhängig, ein sechsjähriger Habicht kann also dunklere Augen haben als ein zwölfjähriger.

Die Gefiederzeichnung ist bei den Geschlechtern sehr ähnlich, adulte Männchen sind auf der Oberseite etwas dunkler und mehr blaugrau als adulte Weibchen und zeigen eine etwas kontrastreichere Kopfzeichnung.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Habichte besiedeln in mehreren Unterarten die Nadelwälder der Taiga und der Gebirge (die sogenannten boreomontanen Wälder) sowie die Wälder der gemäßigten und der mediterranen Zone der gesamten Paläarktis, in Nordamerika ist das Vorkommen überwiegend auf die boreomontanen Wälder beschränkt. In der westlichen Paläarktis fällt die nördliche Verbreitungsgrenze mit der nördlichen Grenze der borealen Nadelwälder (Taiga) in Skandinavien, Finnland und Russland zusammen, im Süden reicht die Verbreitung im Westen bis Nordafrika, weiter östlich bis Griechenland, Kleinasien und den Norden Irans.

Mehr anzeigen

Die für ein Vorkommen des Habichts zwingend erforderlichen Habitatvoraussetzungen beschränken sich in Europa auf einen für die Horstanlage geeigneten (über ca. 60 Jahre alten) Baumbestand und ein ausreichendes Angebot mittelgroßer Vögel und Säugetiere. Innerhalb ihres europäischen Verbreitungsgebietes besiedeln Habichte daher Wälder aller Art und Größe. Der Habicht kommt hier sowohl in großen, geschlossenen Waldgebieten wie auch in der offenen Kulturlandschaft vor, wenn dort zumindest einzelne Feldgehölze vorhanden sind.

Aus Gründen, die bisher unklar sind, ist das Vorkommen des Habichts in Nordamerika auf naturnahe Wälder beschränkt, er gilt dort als stenöker Bewohner von Urwäldern, vergleichbar etwa mit dem Status des Auerhuhns in Mitteleuropa.

Urbane Populationen

Der Habicht ist eine von zurzeit weltweit mindestens 20 Greifvogelarten, die auch in oder im Umfeld von Städten (urbanen Habitaten) leben. Die Besiedlung urbaner Habitate durch Habichte ist ein relativ neues Phänomen, bis Ende der 1960er Jahre gab es entsprechende Beobachtungen nur sporadisch. Die urbanen Populationen sind bisher auf Europa beschränkt, zurzeit sind derartige Populationen aus Berlin, Köln, Saarbrücken, Hamburg und Kiew bekannt.

Weniger anzeigen
Habicht Lebensraum-Karte

Klimazonen

Habicht Lebensraum-Karte
Habicht
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Habichte sind monogam und streng territorial. Das Revier wird durch häufiges „gickern“ (vgl. Lautäußerungen) und durch Schauflüge markiert. Bei diesen Schauflügen werden in geradem Flug die Flügel langsam tief nach unten und wieder nach oben geschlagen. Dringen fremde Artgenossen in das Revier ein, wird zuerst durch Rufe versucht, den Eindringling zu vertreiben, anschließend durch Annäherung und weitere Rufe. Im Gegensatz zu anderen Greifvögeln erfolgen direkte Angriffe mit Körperkontakt bei Habichten im Rahmen territorialer Auseinandersetzungen offenbar nur als allerletztes Mittel. Vermutlich ist dies darauf zurückzuführen, dass eine solche Auseinandersetzung wegen der auf die schnelle Tötung von relativ großen Wirbeltieren spezialisierten Füße und Krallen für beide Parteien mit einem erheblichen Risiko verbunden ist.

Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Habichte erjagen ihre Beutetiere überwiegend aus dem bodennahen Flug oder vom Ansitz aus in einem kurzen, schnellen und sehr wendigen Verfolgungsflug direkt auf dem Boden oder im bodennahen Luftraum. Dabei werden natürliche Strukturen wie Hecken, Bäume, im Siedlungsraum aber auch Häuser sehr geschickt für einen gedeckten Anflug genutzt. Seltener werden aus dem hohen Kreisen heraus im Sturzflug Vögel im freien Luftraum oder in Bodennähe angejagt. Im Frühjahr und Sommer suchen Habichte systematisch in höherer Vegetation und auf Bäumen nach Nestern und erbeuten so zahlreiche nestjunge Vögel. Bei kleineren Vogelarten wird dabei häufig das ganze Nest mit Inhalt gegriffen, die leeren Nester sind dann häufig an den Rupfplätzen zu finden. Auch die Jagd zu Fuß wurde bei Habichten beobachtet, dabei werden zum Beispiel Maulwürfe erbeutet, auf dicht bewachsenen Inseln werden so auch brütende Stockenten geschlagen.

Mehr anzeigen

Die Beute wird mit den Füßen (Fängen) gegriffen und getötet, die Krallen der sehr kräftigen ersten und zweiten Zehe werden dabei so lange in die Beute gebohrt, bis diese aufhört, sich zu bewegen. Im Zusammenwirken mit den relativ langen Beinen ermöglicht diese Tötungsmethode dem Habicht die Nutzung von vergleichsweise sehr großen und wehrhaften Beutetieren.

Habichte ernähren sich in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet fast ausschließlich von kleinen bis mittelgroßen Vögeln und Säugetieren. Eher selten, z. B. im Winter, gehen sie auch an Aas. Im Süden des Verbreitungsgebietes werden auch Reptilien regelmäßig erbeutet. Amphibien, Fische und Wirbellose werden von Habichten sehr selten als Nahrung genutzt. Das Gewicht der Beutetiere beträgt zwischen 5 g und 3,5 kg, in Mitteleuropa reicht das Beutespektrum bei Vögeln vom Goldhähnchen bis zu Gänsen, bei Säugern von Mäusen bis zu erwachsenen Kaninchen und halbwüchsigen Hasen. Kleine bis mittelgroße Greifvögel und Eulen werden regelmäßig erbeutet, in Mitteleuropa vor allem Sperber und Turmfalken, aber auch Mäusebussarde und Milane, nestjung oder eben flügge werden auch noch Fischadler und Schreiadler geschlagen. Überwiegend werden jedoch Tiere mit einer Körpermasse von 0,05–1,0 kg genutzt, in Mitteleuropa vor allem Tauben, Drosseln, Rabenvögel und Hühnervögel. In der Taiga Skandinaviens und Russlands dominieren in der Nahrung Raufußhühner, daneben spielen Ringeltauben, Rabenvögel und Eichhörnchen eine wichtige Rolle.

Weniger anzeigen

Ernährung Fleischfresser

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Habichte bauen große, voluminöse Nester (Horste) ausschließlich auf Bäumen. Das Mindestalter der für den Horstbau genutzten Bäume liegt bei etwa 60 Jahren. Innerhalb größerer Waldgebiete bevorzugt der Habicht Altholzbestände mit fast 100 % Kronenschluss, diese Bestände sind im Sommer in Bodennähe wegen des geringen Lichteinfalls oft sehr dunkel. Für den Horstbau werden meist die dominanten Bäume eines Bestandes genutzt, bevorzugt an einer kleinen Schneise oder an einem Weg. Die Horste werden, meist im Wechsel mit weiteren Horsten innerhalb des Brutreviers, oft über Jahre benutzt.

Mehr anzeigen

Mit Beginn der Balz wird der zur Brut gewählte Horst mit grünen Zweigen aufgebaut, diese Begrünung wird bis ins späte Nestlings­alter fortgesetzt. Habichte machen eine Jahresbrut, die Eiablage erfolgt in Mitteleuropa meist Mitte März bis Mitte April, die Gelegegröße beträgt ein bis fünf, meist zwei bis vier Eier. Die Eier sind ungezeichnet und blassgrün bis blassblau. Die Jungvögel schlüpfen nach einer Brutzeit von 37 bis 39 Tagen. Im Vergleich zu anderen Greifvogelarten (z. B. den Echten Adlern der Gattung Aquila, Bussarden oder Weihen) sind nestjunge Habichte untereinander sehr friedlich, Verluste durch Geschwistertötungen sind daher sehr selten. Die Jungvögel sind mit etwa 40–45 Tagen flügge. Sie verlassen drei bis sechs Wochen nach dem Ausfliegen das elterliche Revier.

Weniger anzeigen

POPULATION

Populationsgefährdung

Da Habichte häufig jagdlich genutzte Arten wie den Fasan sowie Hausgeflügel und Brieftauben erbeuten, wurden sie in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebietes von Jägern und Kleintierzüchtern verfolgt. Innerhalb Europas wurde die Art in Großbritannien ausgerottet (letzte Bruten 1893 und 1938–1951, Wiederbesiedlung ab 1965, 1991 wurden dort wieder 230 Paare gezählt), in den übrigen Ländern wurden die Bestände bis Ende des 19. Jahrhunderts drastisch reduziert, eine vollständige Ausrottung erfolgte jedoch in keinem weiteren Land. Im Gegensatz zu anderen Greifvogelarten (vor allem Seeadler (Haliaeetus albicilla), Sperber (Accipiter nisus) und Wanderfalke (Falco peregrinus)) war der Habicht durch die europaweite Anwendung von DDT bis Anfang der 1970er Jahre kaum betroffen. Nach der Unterschutzstellung des Habichts etwa ab Anfang der 1970er Jahre war in vielen Teilen Europas wie auch Deutschlands eine deutliche Bestandszunahme zu verzeichnen, beispielsweise in den Niederlanden, Nordrhein-Westfalen sowie in Brandenburg und Berlin. Die Anzahl der Brutpaare wird in Deutschland für das Jahr 2014 auf 11.500–16.500 (davon etwa 100 in der Stadt Berlin), für Österreich im Jahr 2000 auf 2000–2300 und für die Schweiz für 1995 auf 1400–1600 geschätzt.

Populationszahl

Laut der Roten Liste der IUCN beläuft sich die Gesamtpopulation des Habichts auf etwa 1.000.000-2.499.999 geschlechtsreife Individuen. Die europäische Population besteht aus 166.000-220.000 Paaren, was 332.000-440.000 geschlechtsreifen Individuen entspricht. Nach Angaben der European Raptors Biology and Conservation Ressource wurden die spezifischen Populationen der Art in diesen Gebieten geschätzt: 90.000 - 110.000 Paare in Russland; 12.900 - 13.900 Paare in Deutschland; 6.000 - 8.000 Paare in Schweden; 5.000 - 7.000 Paare in Rumänien; 4.600 - 6.500 Paare in Frankreich; 3.500 - 6.500 Paare in Spanien. Insgesamt beläuft sich die europäische Population auf etwa 180.000 Paare. Insgesamt wird der Habicht derzeit auf der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet (LC) eingestuft.

Ökologische Nische

Habichte sind wichtige Prädatoren in dem Ökosystem, in dem sie leben. Diese mächtigen Jäger kontrollieren die Populationen ihrer Hauptbeute wie kleine Säugetiere und Vögel.

Lustige Fakten für Kinder

  • Der Habicht ist der einzige Greifvogel seiner Gattung, der sowohl in Eurasien als auch in Nordamerika vorkommt.
  • Der wissenschaftliche Name dieses Vogels stammt aus dem Lateinischen; Accipiter bedeutet "Habicht", von accipere, "greifen", und gentilis bedeutet "edel" oder "sanft", denn im Mittelalter war es nur dem Adel erlaubt, Habichte für die Falknerei zu fliegen.
  • Der Name "Habicht" ist eine traditionelle Bezeichnung aus dem Angelsächsischen gōshafoc, wörtlich "Gänsehabicht"; dies bezieht sich auf die Gewohnheit des Habichts, größere Beute wie Wildgänse, aber auch Kranicharten und andere große Wasservögel zu erbeuten.
  • Auf der Jagd nach Beute werden Habichte sowohl als "rücksichtslos" als auch als "furchtlos" beschrieben, da sie in der Lage sind, ihre Beute unter nahezu allen Bedingungen zu verfolgen. Sie können sogar zu Fuß auf Beutejagd gehen und rennen manchmal ohne zu zögern (in einem krähenähnlichen, aber eiligeren Gang) in dichtes Dickicht und Bergfinken sowie ins Wasser! Es wurden Fälle berichtet, in denen Habichte Beute in Scheunen und sogar Häuser verfolgt haben!
  • Der tägliche Nahrungsbedarf eines einzelnen Habichts liegt bei etwa 120-150 g und die meisten Beutetiere können den Vogel 1 bis 3 Tage lang ernähren.
  • Während der Brutzeit umfassen die Heimatgebiete der Habichtspaare 600-4.000 ha (1.500-9.900 Acres) und werden energisch verteidigt, um die Rechte an ihren Nestern und Partnerinnen sowie die Beutebasis der Gebiete zu erhalten. Während des Revierfluges können die Habichte einzeln oder gemeinsam hoch kreisen. Solche Flüge können langsames Flattern mit übertrieben hohen, tiefen Schlägen beinhalten, die von langen Gleitflügen und Wellenbewegungen unterbrochen werden.
  • Habichtsküken lassen ihre Eltern wissen, wenn sie kurz vor dem Schlüpfen sind! Etwa 38 Stunden vor dem Schlüpfen fangen sie an, aus der Eischale zu rufen, und man hört ein schwaches chep, chep, chack, peep, peep, peep.
  • Der Habicht hat den Ruf, der aggressivste amerikanische Raubvogel zu sein, wenn es darum geht, sein Nest zu verteidigen. Wenn sich der Habicht dem Nest nähert (vor allem kurz nach dem Schlüpfen), gibt er ein defensives "Kakking" von sich, das von einem übertriebenen Sturzflug begleitet wird, der schnell in einen heftigen Angriff übergeht, der schmerzhafte (aber in der Regel geringfügige) Verletzungen und Blutverlust verursachen kann.

Coloring Pages

Referenzen

1. Habicht artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Habicht
2. Habicht auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22695683/93522852
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/700706

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen