Spießente
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Anas acuta
Populationsgrösse
7.1-7.2 Mlnlnn
Lebensdauer
22 years
Höchstgeschwindigkeit
77
48
km/hmph
km/h mph 
Gewicht
450-1360
15.9-48
goz
g oz 
Länge
51-76
20.1-29.9
cminch
cm inch 
Spannweite
80-95
31.5-37.4
cminch
cm inch 

Die Spießente (Anas acuta) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel (Anatidae), die im Norden Eurasiens und in Nordamerika weit verbreitet ist. In Mitteleuropa brütet diese Art nur unregelmäßig und verhältnismäßig selten. Sie ist hier überwiegend Durchzügler und Wintergast und hält sich von September bis April vor allem im Tiefland und in den Küstenregionen auf.

Mehr anzeigen

Die Spießente ist etwas kleiner als eine Stockente. Der Erpel weist im Prachtkleid einen langen und spitz ausgezogenen Schwanz auf, der zu dem Namen Spießente geführt hat. Das Weibchen hat ganzjährig ein hellbraunes Federkleid, bei dem die einzelnen Federn des Deckgefieders breit grau gesäumt sind.

Spießenten sind Brutvögel der offenen Niederungslandschaften, die größere, stehende Binnengewässer und Überschwemmungsflächen aufweisen. Das Nest wird am Boden gebaut und befindet sich häufig in einiger Entfernung von offenen Wasserflächen. Spießenten ernähren sich überwiegend von Wasserpflanzen, die sie gründelnd aufnehmen. Außerhalb der Brutzeit bilden Spießenten häufig große Schwärme. Im Wolgadelta bestehen diese Schwärme gelegentlich aus 150.000 bis 300.000 Individuen. Die Art gilt als weltweit nicht bedroht. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2020 wird die Art in der Kategorie 3 als „stark gefährdet“ geführt.

Weniger anzeigen

Aussehen

Die Spießente wirkt sehr schlank und weist einen auffallend langen und dünnen Hals auf. Erpel erreichen ausgewachsen eine Körperlänge von 59 bis 76 Zentimetern. Ihr Körpergewicht liegt in einer Bandbreite von 550 bis 1300 Gramm und beträgt im Durchschnitt etwa 850 Gramm. Die durchschnittliche Flügellänge beträgt bei Männchen etwa 27,5 Zentimeter. Weibchen sind mit einer Körperlänge von 51 bis 64 Zentimetern und einer Flügellänge von 26 Zentimetern etwas kleiner und mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 735 Gramm (400–1200 Gramm) auch leichter als die Männchen. Ihr Gewichtsminimum weisen Spießenten in der Regel im Februar eines Jahres auf; das Gewichtsmaximum wird von Erpeln im Oktober und von Weibchen im August erreicht.

Mehr anzeigen

Im Prachtkleid sind die Männchen an Kehle, vorderem Unterhals und den Kopfseiten dunkelbraun gefärbt. Der Oberkopf unterscheidet sich von den anderen Kopfpartien durch eine nochmals dunklere Färbung. In der Nackenmitte verläuft ein fast schwarzes Längsband. Der Schnabel ist blaugrau. Ein schmaler weißer und deutlich abgegrenzter Keil reicht an den hinteren Kopfseiten bis etwa zur Schnabelhöhe. Aufgrund dieser charakteristischen Kopfzeichnung sind die Erpel der Spießente eindeutig von anderen Entenarten im Verbreitungsgebiet unterscheidbar. Die Brust und die untere Hälfte des Vorderhalses sind weiß. Die großen Schulterfedern sind stark verlängert und weisen einen breiten, weißgelblichen bis hellbräunlichen Flügelspiegel auf. Die Flanken sind schmal dunkelgrau-weiß gebändert, die Körperunterseite ist weiß. Vor den scharf abgesetzten, schwarzen Unterschwanzdecken findet sich eine weißgelbliche bis hellbräunliche Federpartie. Die langen und spitz ausgezogenen Schwanzfedern weisen eine Länge von bis zu zehn Zentimeter auf. Die mittleren Steuerfedern sind schwarz; die an die mittleren Steuerfedern anschließenden weisen eine schwarze Außenfahne auf, die Innenfahnen sind dagegen graubraun mit hellbräunlichen Rändern. Die außenliegenden Steuerfedern sind außen dunkel und innen hell braungrau. Im Ruhekleid ähnelt der Erpel dem Weibchen. Einzelne Erpel weisen am Rücken, an den Schultern sowie am Bürzel einzelne schwarzgraue Federn mit einer groben graubraunen und weißen Querwellung auf. Die mittleren Steuerfedern sind beim Männchen auch im Ruhekleid leicht verlängert. Der Wechsel ins Ruhekleid beginnt beim Männchen etwa ab Juni. Die Umfärbung ins Prachtkleid beginnt im Dezember und ist meist im Januar bis Februar abgeschlossen.

Ausgewachsene Weibchen haben ein hellbraunes Gefieder. Das Deckgefieder ist breit grau gesäumt. Sie weisen dadurch insgesamt einen ausgeprägteren Grauton als die Weibchen anderer Arten aus der Gattung der Eigentlichen Enten auf. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind der lange Hals und der lange, graue bis bläulich-hornfarbene Schnabel, der im Vergleich zur Stockente deutlich schmaler ist. Wie beim Männchen haben auch die Beine eine graue bis graublaue Farbe. Die Schwimmhäute sind schwärzlich. Bei beiden Geschlechtern ist die Iris braun.

Noch nicht ausgewachsene Spießenten ähneln in ihrem Jugendkleid dem Weibchen. Bei ihnen ist allerdings die Bauchseite gefleckt, während adulte Weibchen ein fast einfarbiges Bauchgefieder aufweisen. Die Federn auf der Körperoberseite weisen bei Jungvögeln einen schmäleren grauen Saum auf. Dadurch wirken Jungvögel insgesamt etwas dunkler als die ausgewachsenen Weibchen. Junge Erpel wechseln in ihrem ersten Winter erstmals in das Prachtkleid. Einzelne Federpartien auf der Körperoberseite und die äußeren Steuerfedern bleiben dabei noch unvermausert. Die mittleren Steuerfedern erreichen noch nicht die Länge, wie sie für adulte Erpel charakteristisch ist.

Die Küken der Spießenten gleichen in ihrem Dunenkleid denen der Stockenten. Der Oberkopf und der Rücken sind olivbraun. Ein heller Längsstreifen verläuft beiderseits des Mittelrückens von den Flügeln bis zu den Schwanzseiten. Das rahmbraune Gesicht der Küken ist von einem dunklen Augen- und Backenstreifen durchzogen. Die Körperunterseite der Küken ist rahmweiß bis blassbraun. Der Schnabel ist bleigrau; die Füße sowie die Beine sind hellgrau bis grünlichgrau. Bereits nach der zweiten Lebenswoche wird das Zeichnungsmuster des Dunenkleides zunehmend undeutlicher. Dreiwöchige Spießenten haben an Schulter, Flanken und Schwanz bereits gut erkennbare, etwa 1,3 Zentimeter lange Federn. In einem Alter von etwa sechs Wochen sind die Spießenten voll befiedert. Reste der Dunenfedern finden sich noch an Hals, Rücken, Bürzel und Flügel. Mit etwa sieben Wochen sind die Jungenten flugfähig.

Weniger anzeigen

Video

Verteilung

Erdkunde

Länder
Belgien, Bhutan, Bulgarien, Burkina Faso, Burundi, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Mehr anzeigen Volksrepublik China, Kolumbien, Demokratische Republik Kongo, Kroatien, Kuba, Tschechien, Dänemark, Dschibuti, Dominica, Dominikanische Republik, Ägypten, El Salvador, Eritrea, Estland, Äthiopien, Finnland, Frankreich, Gambia, Deutschland, Ghana, Griechenland, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Guyana, Honduras, Hongkong, Ungarn, Island, Indien, Indonesien, Iran, Irak, Irland (Insel), Israel, Italien, Japan, Jordanien, Kenia, Südkorea, Nordkorea, Laos, Lettland, Libanon, Libyen, Liberia, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malaysia, Mali, Malta, Mauretanien, Mexiko, Montenegro, Marokko, Myanmar, Nepal, Niederlande, Nicaragua, Niger, Nigeria, Norwegen, Oman, Pakistan, Staat Palästina, Panama, Polen, Rumänien, Russland, Ruanda, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Saudi-Arabien, Senegal, Serbien, Sierra Leone, Singapur, Slowakei, Somalia, Südafrika, Spanien, Sri Lanka, Sudan, Suriname, Schweden, Schweiz, Syrien, Republik China (Taiwan), Tadschikistan, Tansania, Thailand, Togo, Türkei, Uganda, Ukraine, Vereinigtes Königreich, Usbekistan, Venezuela, Vietnam, Westsahara, Jemen, Sambia, Simbabwe, Österreich, Belarus, Färöer, Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Vereinigte Staaten, Afghanistan, Albanien, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Bahamas, Bangladesch, Barbados, Belize, Benin, Bosnien und Herzegowina, Costa Rica, Republik Zypern, Georgien, Marshallinseln, Föderierte Staaten von Mikronesien, Nordmazedonien, Palau, Philippinen, Portugal, Katar, Slowenien, Südsudan, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain, Turkmenistan, Antigua und Barbuda, Guadeloupe, Australien, Jamaika, Botswana, Brasilien, Brunei, Elfenbeinküste, Gabun, Malawi, Malediven, Papua-Neuguinea, Seychellen, Tonga, Trinidad und Tobago Weniger anzeigen
Regionen
WWF-Biome

Die holarktisch verbreitete Spießente ist die am weitesten im Norden brütende Gründelente. Ihr Brutgebiet, dessen Verbreitungsgrenzen in Eurasien zwischen den Juli-Isothermen von 6 und 23 °C, in Nordamerika sogar bis 28 °C liegen, erstreckt sich bis in die arktische Tundra hinein. Sie ist dort die häufigste Entenart. In geeigneten arktischen Habitaten brüten bis zu 5 Brutpaare je Quadratkilometer. Im Mackenzie-Delta, das den Lebensraumanforderungen der Spießenten besonders entspricht, wurden sogar bis zu 8,8 Brutpaare je Quadratkilometer gezählt.

Mehr anzeigen

Das Verbreitungsgebiet der Spießenten erstreckt sich insgesamt etwa über eine Fläche von 10 Millionen Quadratkilometer und ist damit das größte aller Entenvögel. Es reicht von den Küstenregionen Islands, der Nordspitze Irlands und Großbritanniens über Eurasien bis nach Kanada, Alaska, den Mittleren Westen der USA und dem Südwesten Grönlands. Im Westen Europas finden sich einige vorgeschobene, teils nur sporadisch besetzte Brutplätze in der Camargue, in Südspanien und im Po-Delta. Etwa 90 Prozent des europäischen Brutbestands brütet auf russischem Gebiet. In Deutschland sind Spießenten dagegen verhältnismäßig seltene Brutvögel. Der Brutbestand wird auf etwa 300 Paare geschätzt. Die meisten brüten in der norddeutschen Tiefebene. Brutvorkommen gibt es auch in der ungarischen Tiefebene und daran anschließend vereinzelt auch im Osten Österreichs.

In einigen Regionen des Verbreitungsgebietes ist die Spießente ein Standvogel. Dazu gehören Großbritannien und der Nordwesten der USA. Die überwiegende Zahl der Spießenten überwintert in Regionen, die südlich des Brutgebietes liegen. Bezogen auf ihre Überwinterungsplätze weisen sie eine hohe Standorttreue auf.

Nordamerikanische Brutvögel überwintern zum größten Teil südlich des 40. nördlichen Breitengrades. Ihr Überwinterungsgebiet erreicht in Panama fast den Äquator. Eine besonders hohe Zahl überwinternder Spießenten findet sich in Kalifornien sowie in der Küstenregion von Mexiko und dem US-amerikanischen Bundesstaat Louisiana. In Afrika reichen die Überwinterungsgebiete eurasischer Brutvögel bis nach Tansania, Nigeria, Mali und Senegal. In Asien überwintern Teile der Populationen auch im tropischen Südasien. Sie ziehen teilweise bis nach Sri Lanka und Borneo. Irrgäste erreichen gelegentlich auch Mikronesien, Polynesien und Neuguinea. Ein Erpel der Spießente wurde im Juli 1985 nordöstlich von Perth, Australien beobachtet.

Nicht alle Spießenten ziehen weit nach Süden. Im Westen Europas zählen die Atlantikküste Frankreichs sowie Großbritannien und Irland zu den wichtigen Überwinterungsquartieren. Auch in den Niederlanden finden sich im Januar tausende von Spießenten. Zu den Überwinterungsquartieren zählt auch der Mittelmeerraum. Hier finden sich im Winter Spießenten von Südspanien und Marokko bis ins Nildelta. Eine kleine Anzahl von Spießenten überwintert auf pazifischen Inseln. In Hawaii finden sich jährlich einige hundert Vögel ein, die dort den Winter auf überfluteten Niederungsflächen verbringen.

Eine Reihe von Beringungsfunden belegt eine Vielzahl von Ozeanüberquerungen für Spießenten, wobei Pazifiküberquerungen häufiger vorkommen als Überquerungen des Atlantiks. Die auf Hawaii überwinternden Vögel brüten im Osten Russlands. In Japan beringte Spießenten wurden im Osten der USA wiedergefunden. Die Flugleistungen der Spießenten sind dabei beeindruckend. Eine im kanadischen Labrador beringte Spießente wurde neun Tage später von einem Jäger in Großbritannien geschossen. Anhand der Beringungsfunde konnte man bei einer anderen Spießente nachweisen, dass sie über Nacht 560 Kilometer zurückgelegt hatte.

Spießenten sind grundsätzlich Brutvögel offener Landschaften. Bewaldete Regionen werden von ihnen gemieden. Der Aktivitätsraum eines Spießentenpaares umfasst etwa 500 Hektar, wobei es sowohl intra- wie interspezifische Überlappungen im Aktivitätsraum gibt.

Der Lebensraum der Spießenten umfasst während der Brutzeit ausgedehnte Moore, Feuchtwiesen, Sümpfe, Überschwemmungszonen größerer Flüsse sowie Seengebiete, wobei sie verlandende und vegetationsreiche Gewässer bevorzugen. Sie zählen zu den charakteristischen Brutvögeln der arktischen und subarktischen Tundra. Die Aufzuchtzeit ihrer Jungen fällt dort in die kurzen Sommerperiode mit einem reichen Angebot an Insekten und proteinreicher Pflanzennahrung. In ihrem südlichen Verbreitungsgebiet zählen auch dünn bewaldete Waldsteppen zum Brutgebiet, sofern diese genügend offene Wasserflächen aufweisen. Spießenten sind Lebensraumopportunisten, die geeignete Brutreviere schnell besiedeln: Untersuchungen im US-amerikanischen Bundesstaat North Dakota zeigen, dass Spießenten Teiche als Brutrevier nutzen, die für das Weidevieh als Tränke neu angelegt wurden. Dabei wiesen Teiche mit einer Größe zwischen 0,4 und 0,8 Hektar die höchste Brutdichte auf.

Während der Mauser bevorzugen Spießenten kleine, freiliegende Wasserflächen im Röhricht nahrungsreicher Seen. Spießenten sind in dieser Zeit sehr gesellige Vögel. Große Mauserschwärme von Spießenten finden sich unter anderem an den großen Seen Kasachstans und im Mündungsgebiet der Wolga. Weitere Mauserplätze mit Massenansammlungen von Spießenten finden sich auch in den Waldsteppen- und Tundrenzonen Westsibiriens wie etwa am Unterlauf des Ob und des Jenissej. An den Mauserplätzen treffen zunächst die Erpel ein, die sich am Brutgeschäft nicht beteiligen, sowie die Weibchen, die erfolglos oder überhaupt nicht gebrütet haben. Die anderen Weibchen gesellen sich später mit den flügge gewordenen Jungvögeln hinzu, sobald sie im Brutrevier die Mauser durchlaufen haben. Zwischen 150.000 und 300.000 Spießenten sind dann im Spätsommer in dieser Region anzutreffen. Dabei vergesellschaften sie sich auch mit anderen Entenarten. Der Beginn des Weiterzuges in die Winterquartiere ist abhängig von der jeweiligen Verbreitungsregion. Er beginnt in Kasachstan bereits Mitte August. Während des Zuges halten sie sich auch in Flussmündungen, Brackwasserzonen, Haffs und Lagunen auf.

Weniger anzeigen
Spießente Lebensraum-Karte
Spießente Lebensraum-Karte
Spießente
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Spießenten sind außerhalb der Brutzeit sehr gesellig und bilden sehr große gemischte Schwärme mit anderen Enten. Sie gehen gut an Land und schwimmen gut. Spießenten haben einen sehr schnellen Flug, wobei ihre Flügel leicht nach hinten gebogen sind und nicht wie bei anderen Enten gerade aus dem Körper ragen. Sie ernähren sich vor allem abends oder nachts, indem sie im flachen Wasser nach pflanzlicher Nahrung stochern und auftauchen und daher einen Großteil des Tages in Ruhe verbringen. Ihr langer Hals ermöglicht es ihnen, Nahrung vom Grund von Gewässern zu nehmen, die bis zu 30 cm (12 in) tief sind. An Land ernähren sich Spießenten durch Weidegänger, die nach Körnern picken und mit ihrem Schnabel Wurzeln und Knollen ausgraben. Diese Vögel sind im Allgemeinen ruhig, aber der Ruf des Männchens ist ein leiser Proop-Proop-Pfiff, ähnlich dem der Krickente, während das Weibchen ein Stockenten-ähnliches, absteigendes Quaken und ein tiefes Krächzen von sich gibt, wenn es aufgescheucht ist.

Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Spießenten ernähren sich überwiegend von Wasserpflanzen, die sie im flachen Wasser gründelnd aufnehmen. Die jeweilige Nahrungszusammensetzung ist dabei abhängig vom örtlichen Nahrungsangebot. Wie für Gründelenten charakteristisch, stehen sie bei der Nahrungssuche häufig mit Kopf nach unten im Wasser und halten durch leichte Beinbewegungen das Gleichgewicht. Auf Grund des langen Halses können Spießenten auch noch Nahrungsbestandteile aufnehmen, die sich 30 Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche finden. Spießenten nutzen daher Wasserzonen, die außerhalb der Reichweite anderer Gründelenten wie etwa der Krick- oder Stockente liegen. Auch in ganz flachem Wasser werden der Kopf und der Hals bei der Nahrungssuche ganz eingetaucht und das Bodensediment durchsucht. Die Nahrungsaufnahme erfolgt überwiegend am Abend und in der Nacht. Den größten Teil des Tages verbringen Spießenten ruhend.Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Pflanzenmaterial wie Samen und Rhizome von Wasserpflanzen. Gelegentlich suchen Spießenten auch an Land nach Wurzeln, Getreidekörnern und anderen Samen. Dieses Verhalten ist aber bei anderen Enten der Anas-Gattung ausgeprägter. Zu den landwirtschaftlichen Feldfrüchten, die von Spießenten gefressen werden, zählen unter anderem Weizen, Gerste, Hirse, Buchweizen sowie Reis.

Mehr anzeigen

Abweichend von der tendenziell eher vegetarischen Nahrungsweise nehmen Weibchen während der Brutzeit einen hohen Anteil tierischer Nahrung zu sich. Vor dem Legen der Eier beträgt dieser Anteil 56 Prozent; er steigt während der Legephase auf 77 Prozent und fällt danach auf 29 Prozent. Bei nicht eierlegenden Weibchen liegt der Anteil tierischer Nahrung dagegen nur bei 4,6 Prozent. Die tierische Nahrung von Spießenten besteht überwiegend aus den Larven verschiedener Wasserinsekten sowie Weichtieren, Flohkrebsen und Wenigborstern. Steht den Weibchen tierische Nahrung in nicht ausreichendem Maße zur Verfügung, so hat dies Auswirkungen auf die Gelegegröße. Weibchen, die in dieser Zeit ausschließlich Weizen zum Fressen erhielten, hatten ein Gelege, das um bis 46 bis 50 Prozent kleiner war.

Weniger anzeigen

Ernährung Allesfresser

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Beide Geschlechter erreichen ihre Fortpflanzungsfähigkeit am Ende ihres ersten Lebensjahres. Der größte Teil der Weibchen brütet allerdings erstmals gegen Ende des zweiten Lebensjahres. Die Paarbildung beginnt bereits während des Winterzuges zurück in die Brutgebiete. Brutpaare kommen immer nur für eine Brutperiode zusammen.

Mehr anzeigen

Der Erpel umwirbt das auf dem Wasser schwimmende Weibchen, indem er sich ihm mit gesenktem Kopf und angehobenen Schwanzfedern nähert. Dabei lässt er fortwährend seine Balzrufe erklingen. Die Paarung findet auf dem Wasser statt. Das Weibchen signalisiert seine Paarungsbereitschaft, indem es tiefer mit seinem Körper ins Wasser eintaucht. Das Männchen reagiert darauf mit einem erregten Kopfaufstoßen, bei dem der Kopf bei waagrecht gehaltenem Schnabel hochgereckt wird, und besteigt schließlich das Weibchen. Während der Paarung fasst der Erpel mit dem Schnabel die Federn am Hinterkopf der Partnerin. Nach der Paarung ruft der Erpel mit zurückgelegtem Kopf erneut.

Gelegentlich sind bei Spießenten sogenannte Reihflüge zu beobachten, bei denen zwei oder mehr Erpel hinter einem einzelnen Weibchen herfliegen. In Phasen einer noch stattfindenden Paarbildung kommt es zu solchen Reihflügen, wenn mehrere Erpel ein Weibchen bedrängen, das Weibchen auffliegt und die Männchen ihm folgen. Außerdem sind sie gelegentlich zu beobachten, wenn ein bereits verpaarter Erpel das Nistgebiet gegen ein anderes Paar verteidigt und dem Paar fliegend bis zur Reviergrenze folgt.

Die Brutzeit liegt zwischen April und Juni und beginnt unmittelbar nach dem Frostaufbruch der Brutgewässer. Die Zeitdauer, die zwischen Ankunft im Brutgebiet und dem Brutbeginn liegt, ist abhängig von der jeweiligen Verbreitungsregion. An der Südgrenze des Brutareals verstreichen in der Regel 35 bis 40 Tage, bis ein Weibchen mit der Eiablage beginnt. Je nördlicher das Brutgebiet liegt, desto kürzer wird diese Zeitspanne. In der Region um Tobolsk beginnt die Eiablage 15 bis 20 Tage nach Ankunft des Weibchens. Auf der Jamal-Halbinsel liegt dieses Intervall bei fünf bis zehn Tagen.

Das Nest wird nur vom Weibchen am Boden angelegt. Es befindet sich in der Regel in der Riedzone auf einer trockenen Erhebung. Vor allem in Steppen- und Trockenrasenregionen brüten Spießenten mitunter auch in einer Entfernung vom Wasser, die mehrere Kilometer betragen kann. Die meisten Nester finden sich jedoch nicht mehr als 100 Meter vom nächsten Gewässer entfernt. Das flache Nest besteht aus Pflanzenmaterial und ist mit Daunen ausgepolstert. Ein Gelege besteht aus acht bis zwölf hellgrünen Eiern. Das Weibchen legt etwa ein Ei pro Tag. Die Eigröße beträgt etwa 55 × 28 Millimeter. Ein durchschnittliches Ei wiegt 45 Gramm, wobei sieben Prozent des Gewichts auf die Schale entfallen. Wird das Gelege zerstört, ist das Weibchen bis etwa Ende Juli in der Lage, ein Ersatzgelege zu legen.

Brut und Aufzucht der Jungen erfolgt allein durch das Weibchen. Die Erpel halten sich zunächst noch in Nestnähe auf. Mit dem Fortschreiten der Brutperiode wird die Paarbindung zwischen Erpel und Weibchen zunehmend lockerer. Die Erpel schließen sich anderen Erpeln an und ziehen schließlich in Richtung der Mauserplätze ab. Das Weibchen bebrütet das Gelege etwa 22 bis 24 Tage. Die frisch geschlüpften Dunenküken werden nach dem Schlupf vom Weibchen zum nächsten Gewässer geführt, wo sie die ersten Wochen von Insekten leben, die sie von der Wasseroberfläche abpicken. Die Küken sind nach 46 bis 47 Tagen flügge. Sie verbleiben allerdings in der Regel bei dem Muttervogel, bis dieser die Mauser vollständig durchlaufen hat.

Etwa zwei von vier geschlüpften Küken überleben die ersten zwei Lebenswochen. Nur jedes vierte Küken dagegen wird auch flügge. Das maximale Lebensalter, das für eine Spießente bislang nachgewiesen werden konnte, beträgt 27 Jahre und fünf Monate. Die durchschnittliche Lebensspanne einer Spießente liegt allerdings deutlich darunter. Detaillierte Untersuchungen fehlen jedoch. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass die durchschnittliche Lebenserwartung einer Spießente ähnlich wie bei der Stockente zwei Jahre beträgt.

Weniger anzeigen

POPULATION

Populationsgefährdung

Zu den größten Bedrohungen für Spießenten gehören Vogelkrankheiten, die Jagd, der Verlust des Lebensraums, Bleivergiftungen und die Prädation durch Säugetiere. Diese Vögel sind wegen ihrer Schnelligkeit, Beweglichkeit und ihrer hervorragenden Fressqualitäten bei der Jagd beliebt und werden in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet gejagt. Der bevorzugte Lebensraum der Spießente ist von Natur aus anfällig für Probleme wie Trockenheit oder das Vordringen der Vegetation und könnte Zunehmend durch den Klimawandel bedroht sein. Die Populationen werden auch durch die Umwandlung von Feuchtgebieten und Grasland in Ackerland beeinträchtigt, wodurch die Spießenten ihrer Futter- und Nistplätze beraubt werden. Die Frühjahrsbepflanzung bedeutet, dass viele Nester dieser früh brütenden Enten durch landwirtschaftliche Aktivitäten wie Pflügen und Eggen zerstört werden.

Populationszahl

Die Spießente ist eine der Arten, die unter das Agreement on the Conservation of African-Eurasian Migratory Waterbirds (AEWA) fällt, sie hat aber keinen speziellen Schutzstatus im Rahmen der CITES-Vereinbarungen.

Mehr anzeigen

Die weltweite Population wird aktuell auf 6,1 bis 7,7 Millionen Individuen geschätzt. Die IUCN geht davon aus, dass die Population in den letzten Jahren beziehungsweise in den letzten drei Generationen nicht mehr als 30 Prozent abgenommen hat. Dementsprechend wird die Art von der IUCN als least concern oder nicht bedroht eingestuft.

Die am besten dokumentierten Bestandszahlen liegen für Nordamerika vor. Sie belegen, dass die Art insgesamt starken Populationsschwankungen unterworfen ist: In Nordamerika ging die Brutpopulation zwischen 1957 und 1964 von ursprünglich 10 Millionen Individuen auf 3,5 Millionen zurück. Wichtigste Ursache des Rückgangs war neben einer lang anhaltenden Dürre in den Präriegebieten eine Reihe von Krankheitsepidemien, von denen Spießenten stark betroffen waren. Der Bestand erholte sich bis 1969 wieder auf 5,9 Millionen Individuen und blieb in den 1970er Jahren mit etwa 5,6 Millionen Individuen stabil. 1988 lag der nordamerikanische Bestand allerdings nur noch bei zwei Millionen Spießenten. Nach den Untersuchungen kanadischer und US-amerikanischer Behörden zählen zu den Ursachen für den Bestandseinbruch eine jagdliche Übernutzung, Lebensraumverlust und klimatische Einflüsse. In den zwei Botulismus-Epidemien des Jahres 1997, denen in Kanada und den USA etwa 1,5 Millionen Wasservögel zum Opfer fielen, waren Spießentenbestände erneut besonders stark betroffen. 1999 lag die Brutpopulation um etwa 30 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt. Auch die eurasischen Brutbestände gehen offenbar zurück. Dies wird vor allem an der Zahl überwinternder Spießenten festgemacht: Während die Zahl der im westlichen Afrika überwinternden Spießenten mit 1,2 Millionen in den letzten dreißig Jahren stabil blieb, geht die sich im Winterhalbjahr im Nordwesten Europas aufhaltende Population an Spießenten leicht zurück. Die Zahl der im Schwarzen Meer sowie im östlichen Mittelmeerraum überwinternden Spießenten sinkt dagegen jährlich um durchschnittlich 6,4 Prozent. Für andere Überwinterungsgebiete liegen keine ausreichenden Zahlen vor, um daraus auf die Entwicklung des Bestandes zu schließen.

In ihrer Wertung der zukünftigen Bestandsentwicklung geht die Ornithologin Janet Kear davon aus, dass die Populationszahlen der Spießente zukünftig weiter zurückgehen werden. Die traditionellen Überwinterungsplätze sind durch eine fortschreitende industrielle Entwicklung bedroht. In Nordamerika ging die Brutpopulation der Präriegebiete trotz Schutzmaßnahmen durch den Verlust von Lebensraum drastisch zurück. Ein Forschungsteam, das im Auftrag der britischen Umweltbehörde und der RSPB die zukünftige Verbreitungsentwicklung von Vögeln auf Basis von Klimamodellen untersuchte, kommt zu einem ähnlichen Ergebnis und geht davon aus, dass es bei der Spießente bis zum Ende des 21. Jahrhunderts auf Grund der Klimaerwärmung zu einem weiträumigen Verschwinden in West-, Nord- und Mitteleuropa kommen wird. Das Verbreitungsgebiet wird sich nach dieser Prognose deutlich verkleinern und nach Norden verschieben.

Weniger anzeigen

Lustige Fakten für Kinder

  • Der wissenschaftliche Name der Spießente leitet sich von zwei lateinischen Wörtern ab: anas, was "Ente" bedeutet, und acuta, das vom Verb acuere, "anspitzen", stammt; sowohl die Artbezeichnung als auch der englische Name beziehen sich auf den spitzen Schwanz des Männchens im Brutkleid.
  • Da Spießenten sehr starke Flieger sind, können sie große Geschwindigkeiten erreichen und haben sich daher den Spitznamen "Windhund der Lüfte" verdient.
  • Während der Brutzeit schützen die weiblichen Spießenten ihre Nester, indem sie Prädatoren ablenken. Sie geben vor, verletzt zu sein und lenken so den Prädator von den Jungen ab.
  • Spießenten führen in ihrem großen Verbreitungsgebiet sehr ausgedehnte Tierwanderungen durch und haben sich daher den Titel "Nomaden der Lüfte" verdient.
  • Enten haben spezielle Luftsäcke in ihrem Körper, die ihren Auftrieb erhöhen und sie nicht ertrinken lassen.

Coloring Pages

Referenzen

1. Spießente artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Spie%C3%9Fente
2. Spießente auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22680301/153882797
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/694736

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen